•  17
    Paths in Heidegger's Later Thought (edited book)
    with Günter Figal, Diego D'Angelo, and Guang Yang
    Indiana University Press. 2020.
    If one takes Heidegger at his word then his philosophy is about pursuing different "paths" of thought rather than defining a single set of truths. This volume gathers the work of an international group of scholars to present a range of ways in which Heidegger can be read and a diversity of styles in which his thought can be continued. Despite their many approaches to Heidegger, their hermeneutic orientation brings these scholars together. The essays span themes from the ontic to the ontological,…Read more
  •  17
    Literarische Gerechtigkeit (review)
    . 2014.
    Die genaue Verbindung von Literatur und Ethik allgemeingültig zu beschreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Die klassischen und gegenwärtigen Diskurse über Ethik berühren sich nur an wenigen Punkten mit der Ästhetik, dann aber — wie etwa in Kants Kritik der Urteilskraft — in emphatischer und für die ethische und die ästhetische Fragestellung in jeweils keineswegs unproblematischer Weise. 1 Sich der Verbindung von Kunst und Ethik über die Grenzen der (praktischen) Vernunft und die Möglichkeit …Read more
  •  16
    Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. Andererseits betonen Husserl und seine Nachfolger die Möglichkeit einer kritischen Erneuerung der Metaphysik. Die zwanzig Beiträge dieses Kompendiums untersuchen das Problem einer phänomenologischen Metaphysik von Husserl bis in die Gegenwart und bieten so Antworten auf die Frage, was phänomenol…Read more
  •  16
    Reciprocal Mirroring
    with Martin Heidegger and Carolyn Culbertson
    Philosophy Today 61 (1): 53-57. 2017.
    On May 19th, 1958, the day after Martin Heidegger and Shin’ichi Hisamatsu led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking,” the two men came together to discuss the success of the colloquium. The conversation soon turned to the work of Paul Klee, the Swiss artist, and from there to the newest developments in Heidegger’s thinking about language. Heidegger had just presented some of this new thinking during his lecture on Stefan George’s poem “Das Wort” in Vienna a week earl…Read more
  •  15
    Art and Thinking
    with Martin Heidegger and Carolyn Culbertson
    Philosophy Today 61 (1): 47-51. 2017.
    On May 18, 1958, Martin Heidegger led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking” together with Shin’ichi Hisamatsu, the Japanese philosopher and Buddhist scholar. The protocol of the colloquium, published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe, presents a conversation among the colloquium participants about art in the East Asian world. In this conversation, Heidegger is particularly interested in hearing from Hisamatsu about the conception of art present in the East A…Read more
  •  15
    The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency (edited book)
    with Christopher Erhard
    Routledge. 2020.
    Phenomenology has primarily been concerned with questions about knowledge and ontology. However, in recent years the rise of interest and research in phenomenology and embodiment, the emotions and cognitive science has seen the concept of agency move to a central place in the study of phenomenology generally. The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency is an outstanding reference source to this topic and the first volume of its kind. It comprises twenty-seven chapters written by leading in…Read more
  •  15
    Notizen zu Klee / Notes on Klee
    with Martin Heidegger, María del Rosario Acosta López, Ian Alexander Moore, and Yuliya Aleksandrovna Tsutserova
    Philosophy Today 61 (1): 7-17. 2017.
    This document gathers together and translates Heidegger’s notes on Paul Klee that have been published up to now.
  •  12
    Das Argument gegen den Brauch[Brauch: die im Ereignis ereignete Zugehörigkeit des Wesens der Sterblichen in das.]Metaphysisch und das heißt zugleich...
  •  12
    Übung von Einbildungskraft
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1): 85-103. 2020.
  •  11
    Der Raum ist nicht alles, die Welt schon. Dieser Gedanke legt das Nachdenken über den Raum darauf fest, etwas in der Welt oder an der Welt zu sein: offenbar kein Gegenstand unter anderen, aber doch auch nur etwas, das an Gegenstän- den nicht so vorkommt, dass es deren Zugehörigkeit zum Ganzen der Welt de- nierte. Räumlich zu sein ist, folgt man dieser Überlegung, lediglich ein Aspekt der Zugehörigkeit zur Welt unter anderen. Es gibt andere kategorial-phänomen- ale Charakteristika, die nicht wen…Read more
  •  11
    The "Protofigural" and the "Event"
    with Günter Seubold, María del Rosario Acosta López, Ian Alexander Moore, and Yuliya Aleksandrovna Tsutserova
    Philosophy Today 61 (1): 29-45. 2017.
    This article is a translation of the third chapter of Part Four of Günter Seubold’s Kunst als Enteignis, 2nd ed.. It discusses Martin Heidegger’s notes on Paul Klee.
  •  11
    Logische und andere Räume
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5): 720-737. 2016.
    Abstract: Spatial metaphors have peculiar prominence in accounts of rationality, such as in the phrase “space of reason” made prominent by Wilfrid Sellars and John McDowell. This article attempts to understand the potential of such comparisons of reason to space, taking Wittgenstein’s metaphor of “logical space” as exemplary. As Hans Blumenberg observes in his reading of Wittgenstein and in contrast to its stated aim, the account of “logical space” in the Tractatus does not achieve a final delim…Read more
  •  10
    Zum Sein und zurück. Über: Helmuth Vetter. Grundriss Heidegger (review)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4): 792-798. 2015.
  •  8
    Dwelling after 1945 : Heidegger among the architects
    In Ingo Farin & Jeff Malpas (eds.), Heidegger and the human, State University of New York Press. 2022.
  •  7
    Der Sinn des Scheiterns
    Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2): 22-37. 2023.
    The article sketches two accounts of failure. On a broadly Aristotelian view, failure is conceived as the privation of success; on a view I call existential failure, failure and the capacity to begin anew are seen as explanatorily more basic than success. I distinguish three types of existential failure with regard to (i) individual existence, (ii) a cultural system, (iii) humanity as a whole. While the senses in which agents fail are different on each case, an underlying feature of failing in i…Read more
  •  7
    Raum erfahren: epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge (edited book)
    with David Espinet and Nikola Mirković
    Mohr Siebeck. 2017.
    Der Raum ist ein eminent philosophisches Thema. Denn so selbstverstandlich es ist, dass wir in Raumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Raume zu `dem Raum` uberhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nahe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt?Die Beitrage des vorliegenden Bandes nahern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophi…Read more
  •  5
    Heideggers „Schwarze Hefte“ im Kontext
    with David Espinet, Günter Figal, and Nikola Mirković
    Mohr Siebeck. 2018.
    Heideggers »Schwarze Hefte« enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe. Sie erlauben, Heideggers politische Position genauer zu bestimmen als bisher, und geben darüber hinaus Aufschluss über dessen Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung.
  •  4
    Heidegger und Husserl, Husserl und Heidegger. Interpretationen einer Konstellation (review)
    with Henrike Gätjens
    Philosophisches Jahrbuch 121 (2): 333-350. 2014.
    Seit einigen Jahren wächst das Interesse, die Gründungsväter der modernen Phänomenologie nicht auf einander ausschließende oder überbietende Postionierungen, sondern auf ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen hin zu interpretieren. Diese Entwicklung ist umso wichtiger, als die Herausgabe der Nachlasstexte sich ihrem Ende nähert und die verbleibenden Editionen keine großen Überraschungen mehr bieten dürften. Die Möglichkeit, erstmals das Verhältnis der beiden Freiburger Phänomenologen umfa…Read more
  •  3
    Dwelling after 1945
    In Ingo Farin & Jeff Malpas (eds.), Heidegger and the human, State University of New York Press. pp. 325-351. 2022.
  •  1
    Philosophie ist auch auf Bilder angewiesen, die jedoch nicht selten ihre eigene Logik entfalten - auch gegeneinander. Das gilt nicht weniger, wenn es Bilder sind, die sich im Medium Sprache - und damit im Medium der Philosophie - zeigen. Heideggers philosophische Meisterschaft hat bekanntlich viel damit zu tun, dass er die originären Möglichkeiten der Sprache und Übersetzung wie wenig andere Denker zu nutzen weiß. Dieser Beitrag untersucht das Wort "Erklüftung" als Beispiel eines scheiternden Ve…Read more
  •  1
    Letting things Be for themselves. Gelassenheit as enabling thinking
    In Aaron James Wendland, Christos Hadjioannou & Christopher D. Merwin (eds.), Heidegger on Technology, Routledge. pp. 96-114. 2018.
    Heidegger’s understanding of technology advances a conceptual critique of what he calls “the enframing” (Gestell), the epistemological and ontological presuppositions underlying technology. Reconstructing the central argument of Country Path Conversation (1945), the chapter focuses the positive contrast to “the enframing” Heidegger finds in the idea of Gelassenheit (“releasement”): releasement defines a form of life marked by an intellectual independence from technology achieved through a specif…Read more
  • Kunst, und doch Methode? Überlegungen zu Husserl, Heidegger und Gadamer
    Phänomenologische Forschungen 2010 75-99. 2010.
    To honor the 50th anniversary of the publication of Truth and Method, this paper discusses the phenomenological foundations of the hermeneutical clatm to an eminent epistemological relevance of art. While Gadamer, following the early Hcidegger, tends to conceive such relevance as the contnbution of art to historical self-understanding, the attempt is made to integrate art into philosophy through a reeximanation of phenomenological method. An interpretation of the London Leerures not only shows t…Read more
  • Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbi…Read more
  • Kunst und Geschichte
    with Antonio Cimino and David Espinet
    In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar, Vittorio Klostermann. pp. 123-138. 2011.