•  13
    The paper gives an overview of Arthur Schopenhauer's theory of rationality. For Schopenhauer, rationality is a human faculty based on language, which, in addition to language, is primarily concerned with knowledge or philosophy of science and practical action. For Schopenhauer, language is the umbrella term under which he subsumes logic and eristics. This paper will first introduce Schopenhauer's logic and clarify its connection to the philosophy of language. This is followed by eristic dialecti…Read more
  •  13
    Multimodal communication research focuses on how different means of signalling coordinate to communicate effectively. This line of research is traditionally influenced by fields such as cognitive and neuroscience, human-computer interaction, and linguistics. With new technologies becoming available in fields such as natural language processing and computer vision, the field can increasingly avail itself of new ways of analyzing and understanding multimodal communication. As a result, there is a …Read more
  •  12
    Schopenhauer-Lexikon (edited book)
    with Daniel Schubbe
    Fink. 2021.
    The encyclopaedia presents Arthur Schopenhauer's work and explains the basic concepts of his philosophy. It offers 200 entries by 76 authors from 18 countries. Beside an overview of works and central concepts, a history of Schopenhauer's influence is given. The Schopenhauer encyclopaedia can be read as a complete introduction or used as a reference work and compendium. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das Lexikon stellt Arthur Schopenhauers Werk vor und erläutert die Grundbegriffe sein…Read more
  •  12
    Schopenhauer's große Logik
    In Daniel Schubbe, Daniel Elon & Judith Werntgen-Schmidt (eds.), Arthur Schopenhauer: Vorlesung über die gesamte Philosophie, Vol. I, Meiner. 2022.
    Die Unterscheidung zwischen einer großen und kleinen Logik geht auf den scholastischen Unterricht zurück, in dem Bakkalaren eine grundlegende parva logicalia und Magistranden eine auf Vollständigkeit zielende logica magna zu absolvieren hatten. Erst im Laufe des 19. Jh.s wurde die begriffliche Unterscheidung weniger auf die Studiengangszuordnung, als vielmehr auf den Umfang von logischen Texten angewandt: Fand man von Autoren sowohl ausschweifende als auch knappe Darstellungen der Logik, so wurd…Read more
  •  12
    Geometrie
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. 2018.
    In mathematics textbooks and special mathematical treatises, themes and theses of Arthur Schopenhauer's elementary geometry appear again and again. Since Schopenhauer's geometry or philosophy of geometry was considered exemplary in the 19th and early 20th centuries in its relation to figures and thus to the intuition, the two-hundred-year reception history sketched in this paper also follows the evaluation of intuition-related geometries, which depends on the mathematical paradigms.
  •  11
    Thomas Lübbig, Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit (review)
    Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Die Grundlagen des Rechts 7 326-333. 2021.
    Das hier zu besprechende Buch 'Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit' von T. Lübbig kündigt einen Beitrag im Bereich ‚Rhetorik und Recht‘ an, und dabei insbesondere eine Untersuchung zur Rhetorik in der juristischen Praxis.
  •  11
    In the history of philosophy, Arthur Schopenhauer’s system appears to bethe first one which is concerned with Christian as well as Buddhist saintsand claims that there is an association between them. In recent research,this association has been the source of many special problems,but it actually has never been discussed in general why this association is so important, or why it was necessary for Schopenhauer to relate to Buddhistor Hinduist as well as to Christian saints. Moreover, this issue se…Read more
  •  10
    The essay review examines three current editions of Arthur Schopenhauer's early works. These editions reveal a departure from his more academically-oriented early work towards the more popular late work. The extent to which these new editions accommodate current Schopenhauer research is discussed, with a focus on moving beyond the biased interpretations of the 19th and 20th centuries. Furthermore, the essay argues that Schopenhauer's early work is still valuable today for several reasons. Stylis…Read more
  •  9
    The paper examines the definitions of the concept ›philosophy‹ resp. ›the philosopher‹ in Florentine renaissance Platonism, namely Marsilio Ficino and his scholar Francesco di Zanobi Cattani da Diacceto. Following Socrates and Pythagoras, Ficino distinguishes between mundane philosophy and divine sapientia. In contrast to his teacher, Diacceto's Aristotelism rejects the Pythagoreanism and connects philosophy with sapientia. In order to show how the differences between Ficino and Diacceto emerge,…Read more
  •  9
    This is the German language version of the paper "Problems and interpretations of Schopenhauer’s World as Will and Representation", Jens Lemanski & Daniel Schubbe: Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 10 (1):199-211 (2019).
  •  8
    Evolutionstheorie
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 334-338. 2018.
    Charles Darwin gilt allgemein als der ›Erfinder‹ der Evolutionstheorie. Dennoch sehen viele Wissenschaftshistoriker bereits in der Antike Anfänge und einzelne Vorwegnahmen der heutigen Entwicklungsbiologie. Die Tatsache, dass der im Titel genannte Ausdruck ›Evolutionstheorie‹ in Anführungszeichen gesetzt wurde, ist somit kein Hinweis auf die Vorzeitigkeit Schopenhauers zu Darwin, sondern betrifft die kritische Frage, ob man Schopenhauer überhaupt in diese Geschichte der Evolutionstheorie mit auf…Read more
  •  8
    Historia Logicae and its Modern Interpretation (edited book)
    with Ingolf Max
    College Publications. 2023.
    This book marks the inauguration of the Historia Logicae book series, which seeks to publish high-quality monographs, dissertations, textbooks, proceedings, and anthologies on the history of logic in either German or English. Serving as the inaugural volume in this series, the book explores the contemporary interpretation of logic across many centuries and cultures. The first section of the volume comprises a compilation of papers dedicated to ancient and medieval logic, examining prominent thin…Read more
  •  8
    Geometrie
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 329-333. 2018.
    In Mathematiklehrbüchern und mathematischen Spezialabhandlungen tauchen bis heute immer wieder Themen und Thesen der Schopenhauerschen Elementargeometrie auf. Da Schopenhauers Geometrie bzw. Philosophie der Geometrie in ihrer Figuren- und damit Anschauungsbezogenheit im 19. und frühen 20. Jahrhundert exemplarisch galt, folgt die hier skizzenhaft dargestellte zweihundertjährige Rezeptionsgeschichte auch der von den mathematischen Paradigmen abhängenden Bewertung anschauungsbezogener Geometrien.
  •  7
    Im Folgenden stellen wir drei aktuelle Forschungsbereiche zur formalen Logik bei Kant allgemeinverständlich dar und greifen dabei auf die trans zendentale Logik nur dann zurück, wenn sie ein besseres Verständnis der formalen Logik ermöglicht: Zunächst wird Kants Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung von Euler-artigen Diagrammen dargestellt. Diese Diagramme wurden in den 1990er Jahren wiederentdeckt, als formales System interpretiert und werden heute insbes. in der Didaktik, in den Kognitio…Read more
  •  6
    Die Welt als Wille und Vorstellung
    with Matthias Koßler, Maurizio Morini, Daniel Schubbe, Dieter Birnbacher, Friedhelm Decher, Brigitte Scheer, Oliver Hallich, and Margit Ruffing
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 40-97. 2018.
    Die Welt als Wille und Vorstellung entstand in den Jahren 1814 bis 1818 in Dresden und erschien im Dezember 1818 mit der Jahreszahl 1819 bei Brockhaus in Leipzig. Unmittelbar nachdem das Hauptwerk erschienen war, habilitierte sich Schopenhauer mit seinem Buch an der Berliner Universität und wurde dort Privatdozent.
  •  2
    Spätwerk und Nachgelassenes
    with Yasuo Kamata, Thomas Regehly, Domenico M. Fazio, Matthias Koßler, and Elena Cantarino
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 150-183. 2018.
    Schopenhauers handschriftlicher Nachlass im weiteren Sinne umfasst alle von ihm stammenden aber zu seinen Lebzeiten nicht im Druck veröffentlichten Aufzeichnungen und Dokumente jeglicher Art aus all seinen Lebensphasen. Im üblichen und engeren Sinne beschränkt sich die Bezeichnung ›Schopenhauers handschriftlicher Nachlass‹ meist auf die Manuskripte mit philosophischen bzw. wissenschaftlichen Themen. Reisetagebücher, Briefe sowie geschäftliche, amtliche, biographische und ähnliche Dokumente wurde…Read more
  •  1
    Christentum und Mystik
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 200-206. 2018.
    Schopenhauers Auseinandersetzungen mit dem Christentum und der Mystik werden im Folgenden unter drei Aspekten betrachtet: Methodologie und Definitionen, Doxographie der Dogmatik, Mystologie und Hagiologie. In ersten Abschnitt werden Schopenhauers Herangehensweisen und Meinungen im Umgang mit dem Christentum beschrieben. Im zweiten Abschnitt werden einschlägige Belegstellen aus Schopenhauers Werk zu christlich-dogmatischen Themen zusammengestellt und systematisiert. Im dritten Abschnitt wird nach…Read more
  • Der japanische Garten im System Schopenhauers
    Schopenhauer Jahrbuch 102 131-159. 2021.
    +++Englisch Translation in "Proceedings of Schopenhauer Congresses 2018-2020 (JSPS)"+++ Der Beitrag geht der Frage nach, warum es in Arthur Schopenhauers System keine Abhandlung über japanische Gärten gibt. Zunächst wird erläutert, dass die Systemphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts auf Vollständigkeit in der begrifflichen Darstellung abzielte. Schopenhauer behandelt daher neben vielen anderen Künsten auch die nationalen Besonderheiten der Gartenkunst in Europa und Asien und bestimmt begriff…Read more
  • This is a review of a book by Simon Schüz, in which transcendental arguments in Fichte and Hegel are examined.
  • Christentum und Mystik
    In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Springer. pp. 200-206. 2018.
    Schopenhauer's struggles with Christianity and mysticism are considered in this paper under three aspects: (1) methodology and defnitions, (2) doxography of dogmatics, (3) mystology and hagiology. In the first section, Schopenhauer's approaches and opinions in dealing with Christianity are described. In the second section, relevant passages from Schopenhauer's work on Christian dogmatic topics are compiled and systematized. In the third section, the function and significance of the Christian mys…Read more
  • "Christentum im Atheismus" (Christianity in Atheism) analyses the history of the development of a normative ethic of imitation, mimesis and role model that sprang from Platonism and Christianity and was transformed in the atheistic or agnostic philosophy of modernity. The first volume describes the development of this ethics from antiquity to the Enlightenment using the example of several philosophical and theological writings.
  • The Japanese Garden in Schopenhauer's System
    In Yoichiro Takahashi, Takao Ito & Tsunafumi Takeuchi (eds.), Das neue Jahrhundert Schopenhauers. pp. 277-301. 2022.
    The paper addresses the question of why there is no treatise on Japanese gardens in Arthur Schopenhauer's system. First, it is explained that the system philosophy of the 18th and 19th centuries aimed at completeness in conceptual representation. Schopenhauer therefore treats the national characteristics of the garden arts in Europe and Asia, among many other arts, and conceptually determines their similarities and differences. Due to the isolation of Japan, however, Schopenhauer had no knowledg…Read more
  • "Christentum im Atheismus" (Christianity in Atheism) analyses the history of the development of a normative ethic of imitation, mimesis and role model that sprang from Platonism and Christianity and was transformed in the atheistic or agnostic philosophy of modernity. The first volume describes the development of this ethics from antiquity to the Enlightenment using the example of several philosophical and theological writings. It is shown that even the descriptive representation of exemplary b…Read more
  • Der Tod Gottes als Apoptose oder Nekrose – Zur Konstitution höherer Immunsysteme
    with Jens Lemanski and Eva Siepmann
    Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 2. 2010.
    Das folgende Essay erläutert, warum der Tod Gottes sowohl in einem konsequent theistischen System als auch bei atheistischen Denkern unausweichlich ist. Zur Beantwortung der Frage, wie Gott gestorben ist, werden hauptsächlich Autoren wie Friedrich W. Schelling , Friedrich Nietzsche und Peter Sloterdijk herangezogen. Da die Rede vom Tod Gottes den Verdacht erweckt, metaphorisch zu sein, werden wir mit Apoptose und Nekrose auch zwei unterschiedliche Metaphern anwenden, um den vorliegenden Sachverh…Read more
  • Begriffsgeschwindigkeit und Gedankengeschwindigkeit
    Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 1. 2011.
    Das folgende Essay beschäftigt sich mit Zeitmetaphern im Erkenntnisakt. Durch eine historische Untersuchung von dialektischen Denkern der Antike wie Platon, Plotin und Porphyrius und der Neuzeit wie Fichte, Schopenhauer und Wittgenstein versucht es, die These Karl Poppers zu widerlegen, dass die Nachkonstruktion der Vorgänge bei der Auslösung eines Einfalls kein philosophisches Thema sei. Im Unterschied zu großen Teilen der modernen Philosophie zeigt die Philosophiegeschichte, dass Denken und Sp…Read more