•  14
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte
    Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9 163-172. 1994.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begr…Read more
  •  53
    Der Beitrag verfolgt die von Fichte formulierte Problemstellung, das skeptische Kritik – soll sie nicht zur bloßen Polemik verkommen – eines theoretisch-methodischen Fundaments bedarf. Nur dadurch könne sie konstruktiv wirken. In der Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus wie auch mit anderen Kritikern seines Denkansatzes inaugurierte Fichte das wissenschaftliche Verfahren der ›immanenten Kritik‹ im Gegensatz zur ›dogmatischen‹ Kritik: Theoretische Auffassungen sind als zeitgebunden, als Moment…Read more
  •  31
    The author analyzes the new understanding of the concept of form developed by Fichte. This made it possible for Fichte to substantiate the autonomy of human thought and action, and consequently of freedom, in a new way. With this, an approach was developed that designed the natural law situation to be filled out in human striving in a non-empirical way. In Fichte's transcendental philosophy, forms embody an active, necessary potency inherent in the actions of the mind, in which individual, socia…Read more
  •  18
    Zu den wohl unbestritten durch Fichte eingebrachten Fortschritten in das philosophische Denken der Neuzeit gehört die in der ICH-Konzeption geleistete Vereinigung von theoretischer und praktischer Philosophie. Bekanntlich hatte Kant mit der Formulierung des kategorischen Imperativs die Forderung aufgestellt, dass das Unbedingte, das Sittengesetz, sein soll, weil die Vernunft es erfordere. Deren praktische Selbstverwirklichung ist das Ziel, insofern sich die Vernunft nicht anders als durch sich s…Read more
  •  228
    System und Methode
    Fichte-Studien 10 99-113. 1997.
    Der Autor analysiert die methodologische Grundlegung der Transzendentalphilosophie durch Fichte. Als entscheidenden Punkt arbeitet er den durch Fichte vollzogenen Paradigmenwechsel heraus Danach kommt der Systembegründung nicht mehr ein vorwissenschaftlicher Status zu, sondern diese wird Moment der Systemkonstitution und Systemkonstruktion. Das erlaubt Fichte, die philosophische Methode in ihrer Strenge von der Methode der Mathematik abzuheben. The author analyzes the methodological basis of Fi…Read more