•  34
    Calvinisten, Täufer, Orthodoxe und Juden in der litauischen Reformation
    Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1): 309-332. 2000.
  •  19
    Calvinisten, Taufer, Orthodoxe und Juden in der litauischen Reformation
    Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (4): 309-332. 2000.
  •  15
    Der häretische Imperativ
    Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (1): 61-83. 1998.
  •  13
    Zum Fall Benjamin : Benjamin als jüdischer Theologe ?
    Revue de Métaphysique et de Morale 90 (3). 1985.
  •  6
    The Collective Silence: German Identity and the Legacy of Shame (edited book)
    with Barbara Heimannsberg
    Gestalt Press. 1997.
    The silence surrounding the Holocaust continues to prevent healing - whether of the victims, Nazis, or the generations that followed them. The telling of the stories surrounding the Holocaust - all the stories - is essential if we are to understand what happened, recognize the part of human nature that allows such atrocities to occur, and realize the hope that we can prevent it from happening again. Seeking to shed light on the collective silence surrounding the Holocaust in Germany, the contrib…Read more
  •  5
    Das Buch beschreibt die Transformation des Diskurses der Kulturwissenschaft, der seit seinem Entstehen um die Jahrhundertwende auch die deutsch-jüdische Interkulturalität retten sollte, in einem Diskurs der politischen Theologie (Carl Schmitt und Gerschom Scholem), über den sich der katastrophale Trennungsprozess beider Kulturen vollstreckt.
  •  4
    I Die vermeintliche „Überwindung“ der politischen Theologie Die Geschichte der politischen Theologie in der Moderne erweist sich vorläufig immer noch als die Geschichte ihrer misslungenen Überwindungen. Trotz ihrer vielfachen Erledigungen zeigt die politische Theologie, entgegen Hans Blumenbergs Prognose, eine erstaunliche Fähigkeit zur „Selbstbehauptung“. Ihre Resistenz verdankt sie dabei nicht zum Geringsten der Prätention all derjenigen Gegner, die meinten, man könne, indem man eine spezifisc…Read more
  •  4
    Utilitarianism (1861)
    In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, J.b. Metzler. pp. 99-112. 2023.
    Die moralphilosophische Schrift Utilitarianism gehört mit dem inhaltlich eng verbundenen Buch On Liberty zu Mills wichtigsten Werken. In angelsächsischen Fachbereichen für Philosophie gehört sie zur Pflichtlektüre in den ersten Studienjahren, auch in Deutschland steht sie inzwischen sehr häufig im Vorlesungsverzeichnis. Der Text scheint sich besonders für die studentische Lektüre zu eignen, da er nicht nur ein angenehm kurzer und auch leicht zu lesender Klassiker einer der wichtigsten Strömungen…Read more
  •  3
    Nutzen/Glück
    In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, J.b. Metzler. pp. 313-319. 2023.
    Im zweiten Kapitel von Utilitarianism beschreibt Mill seine Konzeption des Utilitarismus. Er beklagt, dass das Wort ‚Utilitarismus‘ zu vielerlei Missverständnissen geführt hat, von denen er einige ausräumen möchte. Das ist ihm schon damals nur zum Teil gelungen. Seit 1861 hat sich dieses Problem für den Utilitarismus in der Tat noch potenziert, da das ihm zugrunde liegende Wort utility (dt. ‚Nutzen‘) durch die Volkswirtschaftslehre eine völlig neue Bedeutung verliehen bekam. Darüber hinaus befür…Read more
  •  3
    Biographie (1806–1873)
    In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, J.b. Metzler. pp. 3-12. 2023.
    John Stuart Mill hatte ein außergewöhnliches Leben. Einige biographische Besonderheiten sind weithin bekannt: Seine Erziehung durch den strengen VaterMill, James ist legendär, seine komplizierte Beziehung zu seiner späteren Ehefrau Harriet TaylorTaylor, Harriet schon immer Anlass lebhafter Spekulationen. Etwas überraschend mag bei der ersten Beschäftigung mit Mills Leben sein, dass er weder studiert hat noch einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgegangen ist, zumindest nicht als Brotberuf; sein…Read more
  •  2
    Träume eines Geistersehers : unhistorische Überlegungen -- Die deutsche Studentenrevolte und ihr Nachspiel der Identitäten -- Der Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit als Auszug aus der Schuld -- Kairos und Krise : Ernst Blochs Philosophie der eschatologischen Formen und die Aporie des messianischen Augenblicks.
  •  1
    Nach der Sünde – Reflexionen über ein modernes Tabu
    In Hans Feger & Manuela Hackel (eds.), Existenzphilosophie und Ethik, De Gruyter. pp. 67-88. 2014.
  • Die Endzeit des Genies. Zur Problematik des ästhetischen Subjekts in der (Post-) Moderne
    Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (1): 172-195. 1995.