•  6
    Kurt Gödel ist als genialer Mathematiker und Logiker bekannt, seltener als Autor einiger weniger philosophischer Aufsätze. Daher wird man erstaunt sein, wenn er mit der Rezeption antiker Philosophietraditionen in Verbindung gebracht wird. Diejenigen allerdings, welche wissen, dass Gödel im Grandjean Fragebogen 1975, drei Jahre vor seinem Tod, lediglich den Mathematiker Philipp Furtwängler sowie den Philosophiehistoriker Heinrich Gomperz als für ihn wichtige Lehrer benannt hat, und denen zudem be…Read more
  •  13
    Introduction of the editors
    In Gabriella Crocco & Eva-Maria Engelen (eds.), Kurt Gödel : Philosopher-Scientist, . 2016.
    The editors present the essays that are collected in the volume and which are the outcome of talks given at the international conference “Kurt Gödel Philosopher: From Logic to Cosmology” that was held in Aix en Provence (France) in summer 2013. Many of the authors belong to a group of scientists who have contributed to an ANR project with the same title under the direction of Gabriella Crocco.
  •  13
    Kurt Gödel's Philosophical Remarks (Max Phil)
    In Gabriella Crocco & Eva-Maria Engelen (eds.), Kurt Gödel : Philosopher-Scientist, . pp. 33-79. 2016.
    The authors describe the construction, development and content of Kurt Gödel’s Philosophical Remarks—the Max Phil notebooks—for the first time in detail and giving a thorough technical description of them. The Max Phil notebooks are part of the Nachlass that is handed down to us in the shorthand Gabelsberger. The notebooks start as an intellectual diary and then evolve to be philosophical notebooks that contain an outline of Gödel’s rational metaphysics as well as some of his reflections on logi…Read more
  •  11
  •  6
    Eine kurze Geschichte von >Zorn Scham
    Archiv für Begriffsgeschichte 50 41-73. 2008.
    >Anger shame< are exemplary emotions in the ancient reflections concerning the relation between emotions, the good and the just as well as the relation between emotions and reason. It is shown that these emotions have a regulative function for the community in the ancient world. But they have also quite an important function for becoming an autonomous self and even for the change in character of a self. It is then shown in interpreting the notions of anger and shame in Augustine's writings in ho…Read more
  •  7
    Gegenstandes des Aufsatzes ist die gegenseitige Beeinflussung und Bezugnahme von Rudolf Carnap und Kurt Gödel in ihren jeweiligen Selbstzeugnissen während der 20er- bis 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Vergleicht bestätigt die bisherige Forschung, der zufolge Carnap auf Gödels Arbeiten der Jahre 1930 und 1931 einigen Einfluss hatte. Er zeigt darüber hinaus, dass die beiden sich größtenteils als mathematische Logiker wahrgenommen und rezipiert haben. Nach allem, was wir bisher wissen, bleibt …Read more
  •  3
    Philosophie Der Gefühle (review)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5): 797-807. 2008.
  • For Gödel, the determining influence on the decision to subject his life to such a form of ethics likely came from one of the two men whom he called his teachers in the Grandjean Questionnaire: namely Heinrich Gomperz. It is unlikely, however, that the stimulus for this form of ethics came from Gomperz alone, since although many members of the Vienna Circle ultimately spoke out against this ethical form for the conduct of life, the question of self-perfection and its role in ethics was one…Read more
  • One will not be able to categorize and understand Gödel’s philosophical notebooks unless one considers them in the context of the tradition of notebook writing. This tradition produced a type of text with specific characteristics. For an appropriate reading of the notes, one should keep in mind those characteristics as well as the function of notebooks for an author’s thinking and for their creative process. This helps to avoid misinterpretations as well as rash (mis)judgments and (mis)readings.
  •  8
  •  24
    Schwerpunkt: Philosophische Selbstzeugnisse im Wiener Kreis
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2): 232-235. 2019.
    Introdction to a special issue on philosophical notebooks and diaries, written in the surrounding of the Vienna Circle.
  •  26
    Kurt Gödels philosophische Notizbücher als Denkraum und Exerzitium
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2): 251-264. 2019.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 251-264.
  •  13
    Der emotionale und intentionale Mensch bei Max Scheler
    Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1). 2011.
    Die Untersuchungen von Max Scheler zu Emotionen und der Intentionalität von affektiven Prozessen sind auch für Nicht-Phänomenologen überaus aufschlussreich. Denn man findet bei ihm systematisches Arbeiten, das sich der Wichtigkeit und der Grenzen der logischen Analyse ebenso bewusst ist, wie denen der empirischen Forschung. Darüber hinaus ist sein Nachdenken darauf gerichtet, den Menschen sowohl als denkendes Wesen, das zu höheren Reflexionen in der Lage ist, als auch als empfindendes ‚N…Read more
  •  7
    Normativität und Naturgeschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6). 2001.
  •  4
    Stanley Cavells eigene philosophische Stimme
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2): 341. 2003.
  • Normativitat und Naturgeschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6): 889-906. 2001.
  • Normativitat und Naturgeschichte
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6): 889-906. 2001.
    In diesem Aufsatz wird dafür argumentiert, dass interne Relationen, die als ein Beispiel für Bedingungen des Sprachgebrauchs stehen, einer Naturalisierung unterliegen. Um dies zu zeigen, wird der Begriff der Naturgeschichte in der Verwendung von Wittgensteins späten Schriften herangezogen. Im Gegensatz zu dem weit überwiegenden Teil der Literatur, der sich allein auf Wittgensteins Äußerungen zur Naturgeschichte des Menschen bezieht und beschränkt, werden hier seine Äußerungen zur Naturgeschicht…Read more
  •  48
    Empathy: Philosophical and Psychological Perspectives
    British Journal of Aesthetics 52 (4): 434-437. 2012.
  •  22
    Das Verhältnis von Emotionen, Gefühl, Sprache und Bewusstsein wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus zweien, die versuchen, einen repräsentationstheoretischen Ansatz mit Sprache zu verbinden, wobei exemplarisch für einen neurowissenschaftlichen Ansatz Antonio Damasios Theorie betrachtet wird, und für die sprachanalytische Perspektive die von Michael Tye und Fred Dretske. Das Zusammenspiel von Empfindung, Gefühl und Bewusstsein wird dabei aus neurowissenschaftlicher und aus…Read more
  • Heureka: Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gerauch (edited book)
    with Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia, and Katharina Landfester
    Spektrum Springer. 2010.
    Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt. Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in diesem Buch in einer Weise, dass alle, die das wissen wollen, sie auch verstehen.
  •  2
    Emotions as Bio-cultural Processes: Discipinary Debates and an Interdisciplinary Outlook
    with Hans J. Markowitsch, Christian Scheve, Birgitt Roettger-Roessler, Achim Stephan, Manfred Holodynski, and Marie Vandekerckhove
    In Birgitt Röttger-Rössler & Hans Markowitsch (eds.), Emotions as Bio-cultural Processes, . 2009.
    The article develops a theoretical framework that is capable of integrating the biological foundations of emotions with their cultural and semantic formation.
  •  2
    "Tell Me About Love". Kultur Und Natur der Liebe (edited book)
    with Birgitt Röttger-Rössler
    Mentis. 2006.
    Gehört die Fähigkeit, uns zu verlieben, zu unserem stammesgeschichtlichen Erbe? Ist das ein Trick der Natur, der Menschen dazu bewegt, Bindungen einzugehen? Ist Bindung Liebe? Ist Sexualität im Phänomenbereich der Liebe zu verorten? Ist Liebe überhaupt ein Gefühl oder besteht sie aus einem Netz von Gefühlen, Empfindungen und rationalen Einstellungen? Welche Rolle kommt dabei kulturell geprägten Überzeugungen und Vorstellungen zu? Und was wird daraus in der Kunst? Diesen und anderen Fragen geh…Read more
  • Die Ausführungen zum Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik lassen sich als Spuren der Auseinandersetzung Hegels mit der Vereinigungsphilosophie lesen. Nach der These dieses Aufsatzes enthält die Ästhetik diese Spuren also noch, obgleich Hegels Abschied von der Vereinigungsphilosophie längst vollzogen war, als die Vorlesungen zur Ästhetik entstanden sind. Die Begriffe Philosophie der Vereinigung und Vereinigungsphilosophie bezeichnen Positionen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, die sich mit…Read more
  •  3
    It is shown in this article in how far one has to have a clear picture of Gödel’s philosophy and scientific thinking at hand (and also the philosophical positions of other philosophers in the history of Western Philosophy) in order to interpret one single Philosophical Remark by Gödel. As a single remark by Gödel (very often) mirrors his whole philosophical thinking, Gödel’s Philosophical Remarks can be seen as a philosophical monadology. This is so for two reasons mainly: Firstly, because it pi…Read more
  •  1
    Kann man wissen, dass man liebt?
    E-Journal Philosophie der Psychologie 9. 2007.
    Gefühl und Wissen wurden in der Philosophie meist als Gegensätze gesehen. So ist Wissen traditioneller Weise als begründete oder gerechtfertigte wahre Meinung definiert. Kann man, wenn man eine solche Definition zu Grunde legt, sagen, dass man weiß, dass man liebt? Was sollte als Begründung oder Rechtfertigung gelten können?
  •  30
    Das Verhältnis von Emotionen, Gefühl, Sprache und Bewusstsein wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus zweien, die versuchen, einen repräsentationstheoretischen Ansatz mit Sprache zu verbinden, wobei exemplarisch für einen neurowissenschaftlichen Ansatz Antonio Damasios Theorie betrachtet wird, und für die sprachanalytische Perspektive die von Michael Tye und Fred Dretske. Das Zusammenspiel von Empfindung, Gefühl und Bewusstsein wird dabei aus neurowissenschaftlicher und aus…Read more