•  8
    Lexikonteil. Teil 2
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. pp. 303-700. 2017.
  •  5
    Werke und Ausgaben Kants
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. pp. 701-704. 2017.
  •  9
    Frontmatter
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. 2017.
  •  6
    Inhalt
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. 2017.
  •  15
    Vorwort
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. 2017.
  •  31
    Kant-Lexikon: Studienausgabe
    with Stefano Bacin, Marcus Willaschek, and Jürgen Stolzenberg
    De Gruyter. 2017.
    The Kant-Lexikon is a guide to the philosophical work of Immanuel Kant and incorporates the latest scholarship. This textbook edition presents the most important entries contained in the comprehensive, three-volume lexicon released in 2015.
  •  13
    Autorenverzeichnis
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Stefano Bacin, Georg Mohr, Marcus Willaschek & Jürgen Stolzenberg (eds.), Kant-Lexikon: Studienausgabe, De Gruyter. pp. 739-745. 2017.
  •  24
    Vorwort
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr & Stefano Bacin (eds.), Kant-Lexikon, De Gruyter. 2015.
  •  14
    Siglenverzeichnis
    with Stefano Bacin, Jürgen Stolzenberg, and Marcus Willaschek
    In Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr & Stefano Bacin (eds.), Kant-Lexikon, De Gruyter. 2015.
  •  51
    Kant-Lexikon (edited book)
    with Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, and Stefano Bacin
    De Gruyter. 2015.
    Kant’s revolutionary new approach to philosophy was accompanied by the introduction of a largely novel terminology. With the Kant-Lexikon, a lexical reference gives the modern reader access to his work on the basis of present-day editions and takes into account 20th century and contemporary research and advances in lexicology. The Kant-Lexikon includes 2395 entries authored by 221 scholars.
  •  3
    5 Transzendentale Ästhetik, §§ 4–8
    In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, De Gruyter. pp. 83-102. 2024.
  •  8
    1 Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft
    In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, De Gruyter. pp. 1-30. 2024.
  •  20
    Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (edited book)
    De Gruyter. 2024.
    Der Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft bietet eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge von Kants Hauptwerk auf aktuellem Forschungsstand. Es ist der erste Kommentar zur KrV, der den gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die „Transzendentale Dialektik“ und die „Methodenlehre“, die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind…Read more
  •  25
    Subjektivität und Anerkennung (edited book)
    with Barbara Merker, Michael Quante, and Ludwig Siep
    Mentis. 2004.
    Seit einigen Jahren lässt sich sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Philosophie ein verstärktes Interesse an Hegel beobachten. In der Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Ethik, Sozial- und Rechtsphilosophie hat Hegel sich inzwischen gerade auch im post-analytischen Kontext durchgesetzt. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf den Klassiker der Ideengeschichte, sondern vor allem auch auf aktualisierbare systematische Erträge seines Werks. Allerdings gelten nach w…Read more
  •  5
    5. Transzendentale Ästhetik, §§ 4–8
    In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Peeters Press. pp. 107-130. 1999.
  •  7
    1. Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft
    In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Peeters Press. pp. 5-36. 1999.
  •  38
    Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft
    Tijdschrift Voor Filosofie 61 (3): 595-596. 1999.
  •  11
    Die Beiträge in diesem Buch sind in transkultureller Perspektive Problemen der Epistemologie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Philosophie gewidmet. Unter dem Titel Menschsein - On Being Human diskutieren koreanische und deutsche Philosophen Themen der einen Welt: Universale und lokale Diskurse über Kultur und Transkulturalität im Zeitalter der Globalisierung, die Rolle der Religionen, öffentliche Rationalität, transkulturelle Gerechtigkeit und Universalität von Menschenrechten. …Read more
  •  12
    DVPB aktuell
    with Alexander Wohnig, Andrea Szukala, Moritz Peter Haarmann, Joshua Hausen, Steve Kenner, Stefan Fölker, and Michael Sauer
    Polis 26 (1): 25-31. 2022.
  •  14
    German Idealism: An Anthology and Guide (edited book)
    with Brian O'Connor
    University of Chicago Press. 2004.
    Beginning with the publication of Kant’s _Critique of Pure Reason_ and extending through to Hegel’s death, the period known as German Idealism signaled the end of an epoch of rationalism, empiricism, and enlightenment—and the beginning of a new “critical” period of philosophy. The most comprehensive anthology of this vital tradition to date, _German Idealism_ brings together an expansive selection of readings from the tradition’s major figures like Kant, Hegel, Fichte, and Schelling. Arranged th…Read more
  • Kant-Lexikon in drei Bänden (edited book)
    with Marcus Willaschek and Jürgen Stolzenberg
    de Gruyter. 2015.
  •  3
    „Moral Sense“ – Zur Geschichte einer Hypothese und ihrer Kritik bei Adam Smith
    In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph, Berlin/new York. pp. 304-330. 2005.
  •  8
    Special Issue: Spheres of Morality
    with Svantje Guinebert and Dagmar Borchers
    Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2): 263-267. 2020.
  •  13
    Immanuel Kant: Kritik der Reinen Vernunft (edited book)
    Akademie Verlag. 1998.
    Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur 'Kritik der reinen Vernunft' bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur 'Kritik', der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die 'Transzendentale Dialektik' und die 'Methodenlehre', die in früheren Gesamtkomm…Read more
  • Interpretation und Argument: Festschrift Gerhard Seel zum 60. Geburtstag (edited book)
    with Helmut Linneweber
    Koenigshausen und Neumann. 2002.