•  2
    Im Zentrum steht Horst-Eberhard Richters Konzept der Leidensabwehr, das er aus einer psychoanalytisch fundierten Kritik der modernen Fortschritts- und Technikgläubigkeit ableitet. Historisch war diese als Kompensation für den Verlust der Sicherheit spendenden Gotteskindschaft beim Ausgang aus dem Mittelalter entstanden. Sie manifestierte sich in einem Ohnmacht-Allmacht-Komplex, den Richter „Gotteskomplex“ nennt. Nachgezeichnet werden die biographischen Hintergründe, insbesondere die Kriegserlebn…Read more
  •  1
    Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse
    In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-115. 2023.
    Ursprünglich wurde das Menschenbild der Psychoanalyse als revolutionäre Neuerung gefeiert. Es prägte das Selbstbild der Moderne nachhaltig. Beispielsweise nutzten die Surrealisten, die Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch die 68er-Bewegung psychoanalytische Argumente für ihre Anliegen. Seit den 1990er-Jahren jedoch hat die Präsenz der Psychoanalyse im öffentlichen Diskurs, an den Universitäten und im Gesundheitswesen stetig abgenommen. Im Zeichen von Globalisierung und Digitalisierung ste…Read more
  •  13
    Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise
    with Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Fellner, and Monika Krimmer
    Psyche 76 (8): 734-744. 2022.
  •  10
    Ce texte reprend une conférence faite par H.-J. Wirth à Washington (États-Unis) en octobre 2005. Ces réflexions pourraient facilement se transposer sur la relation entre le thérapeute et le patient ; de la même façon, elle se caractérise par des positions de pouvoir différentes. Jurg Willy, se référant à Dicks et à son concept de collusion dans le cadre de la thérapie de couple, en a élargi la formulation dans la mesure où il a placé les attentes inconscientes, réciproques et le jeu inconscient …Read more