•  6
    When asked about the consequences that Leibniz, beyond his reception from the eighteenth to the twentieth century, still has for our time in the twenty-first century, one could look for quick answers and say, for example: as the inventor of binary arithmetic, the mathematician Leibniz is one of the intellectual fathers of computer science and thus of the computer age in which we live. That is certainly not wrong, but it is still not enough. We have also already seen that scientific discoveries t…Read more
  •  5
    In the middle of the eighteenth century, there was an event that not only shook the earth, but also deeply shook many of the human beliefs that had been valid until then. Goethe described this in his autobiography Poetry and Truth: “However, an extraordinary world event shook the boy’s composure for the first time in the deepest way. On the first of November 1755 the earthquake in Lisbon occurred, and spread a tremendous horror over the world already inhabited in peace and quiet” (Goethe 1981a, …Read more
  •  3
    When Leibniz’s house in Hanover was torn down in the middle of the nineteenth century, Ludwig Kugelmann sent some scraps of wallpaper from Leibniz’s study that had been found in the overburden, to his friend Karl Marx in London. Marx framed it and hung it up in his own study. The beautiful story has been handed down because Marx told it in a letter to Engels, not without adding: “You know my admiration for Leibniz” (see Holz 2015, p. 55f.). A beautiful picture for reception: framed fragments. An…Read more
  •  5
    When Gottfried Wilhelm Leibniz saw the light of day in Leipzig on June 21, 1646, negotiations to end the Thirty Years’ War were taking place in Münster and Osnabrück. In 1648, the Peace of Westphalia marked the end of what was probably the greatest catastrophe in German history at that time. Golo Mann described these two “Westphalian cities of Münster and Osnabrück [...], this one as the residence of the Catholics, that one of the Protestants”, as “islands of security and splendid prosperity in …Read more
  •  3
    The object of our presentation is not an introduction to Leibniz’s philosophy in the sense that all the main aspects of his thought are explained in context, so as to give an overview of the whole of this philosophy. Such introductions already exist (Holz 1992; Poser 2005), and it would not make much sense to provide a further overview of the whole of Leibniz’s philosophy in addition to these Ariadne’s threads, which have been drawn by renowned Leibniz researchers from different approaches throu…Read more
  •  4
    Like no other thinker of his time, Leibniz had a finely developed sensitivity for writing occasions: his extensive correspondence shows particularly impressively the ability to adapt to his addressee in argumentation and language. Today, one would say: to pick him up where he stands. In the main philosophical writings, we see a systematic-principled diction that is missing in the extensive popular writings. Leibniz, however, had the claim that his statements directed at a general audience must b…Read more
  •  6
    Als Gottfried Wilhelm Leibniz am 21. Juni 1646 in Leipzig das Licht der Welt erblickte, fanden in Münster und Osnabrück gerade die Verhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges statt, die dann 1648 im Westfälischen Frieden den Schlusspunkt der wohl bis dahin größten Katastrophe in der deutschen Geschichte setzten. Golo Mann hat diese beiden »westfälischen Städte Münster und Osnabrück […], jene als Residenz der Katholiken, diese der Protestanten«, als »Inseln der Sicherheit und prassen…Read more
  •  2
    Einleitung
    In Leibniz und die Folgen, J.b. Metzler. pp. 1-6. 2018.
    Wie kein zweiter Denker seiner Zeit hat Leibniz eine fein entwickelte Sensibilität für Schreibanlässe gehabt : Sein umfangreicher Briefwechsel zeigt besonders eindrücklich die Fähigkeit, sich in Argumentation und Sprache seinem Adressaten anzupassen. Heute würde man sagen : ihn da abzuholen, wo er steht. In den philosophischen Hauptschriften sehen wir eine systematisch-prinzipielle Diktion, die den umfangreichen populären Schriften fehlt. Leibniz hatte allerdings den Anspruch, dass seine an ein …Read more
  •  4
    Bei der Frage nach den Folgen, die Leibniz über seine Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hinaus auch noch für unsere Zeit im 21. Jahrhundert hat, könnte man schnelle Antworten suchen und zum Beispiel sagen : Der Mathematiker Leibniz ist als Erfinder der binären Arithmetik einer der geistigen Väter der Informatik und damit des Computerzeitalters, in dem wir leben. Das ist sicher nicht falsch, greift aber dennoch zu kurz. Wir haben außerdem ja schon gesehen, dass wissenschaftliche Entdeckun…Read more
  •  12
    In der Mitte des 18. Jahrhunderts gab es ein Ereignis, das nicht nur die Erde beben ließ, sondern auch viele der bis dahin gültigen menschlichen Überzeugungen zutiefst erschütterte. Goethe hat das in seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit geschildert : »Durch ein außerordentliches Weltereignis wurde jedoch die Gemütsruhe des Knaben zum erstenmal im tiefsten erschüttert. Am ersten November 1755 ereignete sich das Erdbeben von Lissabon, und verbreitete über die in Frieden und Ruhe schon einge…Read more
  •  5
    Perspektiven auf Leibniz
    In Leibniz und die Folgen, J.b. Metzler. pp. 95-113. 2018.
    Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Hannover das Wohnhaus von Leibniz abgerissen wurde, bekam Karl Marx von seinem Freund Kugelmann ein paar Fetzen Tapete aus Leibniz’ Arbeitszimmer nach London geschickt, die sich im Abraum gefunden hatten. Marx hat sie sich eingerahmt und in seinem Arbeitszimmer aufgehängt. Die schöne Geschichte ist überliefert, weil Marx sie in einem Brief an Engels erzählt hat, nicht ohne hinzuzufügen : »You know my admiration for Leibniz« (vgl. Holz 2015, 55 f.). Ein sc…Read more
  •  6
    Gegenstand unserer Darstellung ist nicht die Einführung in die Philosophie von Leibniz in dem Sinn, dass alle Hauptaspekte seines Denkens im Zusammenhang erläutert werden, um so einen Überblick über das Ganze dieser Philosophie zu geben. Solche Einführungen gibt es bereits (Holz 1992, Poser 2005), und es würde wenig Sinn machen, diesen von renommierten Leibnizforschern von unterschiedlichen Zugängen aus durch das Werklabyrinth Leibniz gezogenen Ariadnefäden eine weitere Überblicksdarstellung zur…Read more
  •  35
    Integrating constraint solving into proof planning
    with Erica Melis and Tobias Müller
    In Dov M. Gabbay & Maarten de Rijke (eds.), Frontiers of combining systems 2, Research Studies Press. pp. 32--46. 2000.
  •  21
    Differenzierungen im Begriff, Gegenwart‘ bei Husserl und Merleau-Ponty
    Phänomenologische Forschungen 2017 (1): 39-53. 2017.
    In classical philosophy of time, present time mainly has been considered in its fleetingness: it is transition, in the Platonic meaning of the sudden or in the Aristotelian sense of discreet moment and isolated intensity that escapes possible perception. Through the idea of subjective constitution of time, Husserl’s phenomenology tries to spread the moment. He transcends the idea of linear and empty time in modern philosophy. Phenomenological description of time experience analyses the filled ch…Read more
  •  10
    Handbuch Ontologie (edited book)
    with Jan Urbich
    Metzler. 2020.
    Das Handbuch bietet erstmals eine Gesamtschau einer der philosophischen Grunddisziplinen seit den antiken Ursprüngen der Philosophie. Die Frage danach, was das „Seiende als Seiendes“ eigentlich sei, und was „Sein“ als erste und fundamentalste Bestimmung der Wirklichkeit ausmacht, hat die abendländische Philosophie vielleicht am tiefgreifendsten geprägt. Geschichtlich sollen in diesem Band deshalb zum einen die wesentlichen Positionen ontologischen Fragens aufgearbeitet und auf ihre Anschlussfähi…Read more
  •  17
    Unterschied und Widerspruch: Perspektiven auf das Werk von Hans Heinz Holz (edited book)
    with Hans Heinz Holz and Christoph Hubig
    Dinter. 2007.
  •  16
  •  39
    Der Spiegel der 〉Meninas〈. Vélazquez und das Problem der Kunst
    Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 55 (2): 40-59. 2010.
    This paper tries to argue the thesis that the painting Las Meninas by Diego Velázquez contains a reflection about art, which deals in the medium of painting with three of the most important problems of aesthetics: the problem of the artist, the artwork and its reception. In order to prove this thesis, the paper analyses the picture with the assumption that Velázquez worked in front of a mirror. Furthermore, the aesthetic problems detected in the painting are developed in terms of a philosophy of…Read more
  • Metzler Handbuch Ontologie (edited book)
    with Jan Urbich
    J. B. Metzler Verlag. 2020.
  •  8
    Bildung, Macht, Verantwortung: welche Zukunft für die Bundesrepublik?
    with Frithjof Hager and Gerold Becker
    . 1994.
    "Antwortung auf die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur jenseits des bislang dominierenden Ost-West-Konflikts finden. Sachkenntnis ist dafür ebenso Voraussetzung wie Phantasie und vor allem: Öffentlichkeit. Dieser Band präsentiert Aufsätye namhafter Politiker, Publizisten, Wissenschaftler, Schriftsteller, Pädagogen - Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - zu Zukunftsentwürfen, die ins nächste Jahrtausen reichen."--Cover.
  •  14
    Weiterführende Literatur
    In Reflexion, Transcript Verlag. pp. 47-47. 2003.
  •  12
    Weiterführende Literatur
    In Metapher, Transcript Verlag. pp. 47-47. 2003.
  •  16
    Subjektivität als reflexives In-Sein
    In Reflexion, Transcript Verlag. pp. 42-46. 2003.
  •  22
    Reflexion
    Transcript Verlag. 2003.
  •  15
  •  14
    Poetologische Perspektiven
    In Metapher, Transcript Verlag. pp. 42-45. 2003.
  •  14
    Objektive Transzendentalität
    In Reflexion, Transcript Verlag. pp. 31-42. 2003.