Pascal Delhom

Europa-Universität Flensburg
  •  331
    Der Schutz vor Gewalt und Verletzungen ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Aufgaben jeder Friedens- und Sicherheitspolitik. Denn kein Frieden kann von Dauer sein, in dem ein solcher Schutz nicht gewährleistet wird und in dem sich Menschen vor anderen Menschen fürchten müssen. Dies gilt umso mehr für eine Auffassung des gerechten Friedens, die nicht nur vor Gewalt, sondern auch vor Not zu schützen beansprucht. Wie allerdings dieser Schutz gewährt wird, hängt weitgehend von der Auffassung von Si…Read more
  •  196
  •  110
    Penser et agir
    Cités 67 (3): 93-104. 2016.
  •  27
    There was no dialogue between Simone Weil and Emmanuel Levinas. In many regards, however, their philosophies have much in common. Both defend a conception of human rights as rights of others and as an obligation for the self. Both understand this obligation as an obligation of attention and action for others, based on their needs and their vulnerability. Both find the source of this obligation in the transcendence of the other, and both connect it with a radical passivity of the self, who is sub…Read more
  •  19
    Verena Rauen: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung (review)
    Philosophische Rundschau 64 (2): 193-197. 2017.
  •  19
    Justice Is a Right to Speak
    Levinas Studies 14 81-105. 2020.
    Levinas’s conception of justice in Totality and Infinity is very different from the one developed in Otherwise than Being. Both are bound to the presence of the third party next to my neighbor. But whereas in the later work this presence leads to transform the responsibility of the I for the Other, to compare the neighbor and the third party for the sake of justice, hence to enter the sphere of visibility in which retributive justice is possible, it opens in the early work to a fraternity of all…Read more
  •  15
    Die geraubte Stimme
    In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung, Transcript Verlag. pp. 229-248. 2007.
  •  9
    Rousseaus Ursprungserzählungen (edited book)
    with Alfred Hirsch
    Fink. 2012.
  •  6
    L’experience de la violence subie: acces aux phenomenes
    Studia Phaenomenologica 19 37-58. 2019.
    There are three possible ways of access to phenomena of suffered violence: the first is the experience of those who have suffered violence themselves; the second is the experience of eyewitnesses; the third, which is the most frequent one, is an indirect access through the testimony of people belonging to the first two categories. Each way of access has advantages but also serious difficulties, both in terms of the objectivity of the experience and of the possibility to express it in language. N…Read more
  •  5
    Erlittene Gewalt verstehen
    In Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.), Gewalt Verstehen, Akademie Verlag. pp. 59-78. 2003.
  •  5
    In ihrem 2013 erschienenen Buch „Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne“ beschreibt die Historikerin Ute Frevert, wie verbreitet das Thema des Vertrauens besonders seit dem 18. Jahrhundert gewesen ist. Vertrauen wird in vielen Bereichen des privaten und des öffentlichen Lebens thematisiert, versprochen und geschenkt, gefordert und beschworen und nicht selten enttäuscht und verloren. Ökonomische, soziale und politische Krisen, aber auch Beziehungskrisen werden dann vermehrt als Krisen des V…Read more
  •  4
    Frieden ist kein Zustand, der einfach besteht oder der angestrebt und – wenn auch in „einer ins Unendliche fortschreitenden Annäherung“, wie es bei Immanuel Kant heißt – erreicht werden kann. Er ist eine Aufgabe jedes Augenblicks in einer sich ständig verändernden Welt. In Zeiten des Krieges ist er eine Aufgabe des Friedensschlusses, in Friedenszeiten eine Aufgabe des Aufbaus und der Bewahrung einer Friedensordnung, in der Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können.
  •  2
    1
    Cahiers d'Études Lévinassiennes. forthcoming.
  • Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen (review)
    Cahiers d'Études Lévinassiennes 5. 2006.
  • The Inhuman Condition. Looking for Difference after Levinas and Heidegger (review)
    Phänomenologische Forschungen. 2006.
  • Les exigences des survivants: universalisme et vie intérieure
    Cahiers d'Études Lévinassiennes 6. 2007.
  • Politique du contrat
    Etica E Politica 13 (1): 57-66. 2011.
    For a phenomenologist, the question that has to be asked about peace is not primarily whether it can be defined as the tranquillity of order, a law of nature or an infinite task, as it were according to Augustine, Hobbes and Kant. It is rather a question of its phenomenality : how does peace appear to us, how does it get visible? In his attempt to answer this question, Waldenfels privileges the event of a peace agreement and proposes a reconstruction of its genealogy
  • Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes (review)
    Phänomenologische Forschungen. 2007.
  • Le temps de la patience
    Cahiers d'Études Lévinassiennes 4. 2005.