-
Philosophische Kritik und literarische PerformanzIn Andrea Allerkamp & Sarah Schmidt (eds.), Handbuch Literatur & Philosophie, De Gruyter. pp. 149-159. 2021.
-
I.3 Grenzräume – Grenzverhandlungen. Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und LiteraturIn Andrea Allerkamp & Sarah Schmidt (eds.), Handbuch Literatur & Philosophie, De Gruyter. pp. 24-38. 2021.
-
I.1 VorbemerkungIn Andrea Allerkamp & Sarah Schmidt (eds.), Handbuch Literatur & Philosophie, De Gruyter. pp. 1-6. 2021.
-
Handbuch Literatur & Philosophie (edited book)De Gruyter. 2021.Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus und präsentieren gattungstheoretische Überlegungen zu literarischen Formen der Philosophie. Studien über philosophierende Literatur und philosophische Reflexionen über Literatur beschließen den Band.
-
Briefwechsel 1809-1810: (Briefe 3021-3560) (edited book)De Gruyter. 2016.Der vorliegende Band enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus den Jahren 1809–1810. Bereits 1808 hatte sich Schleiermacher endgültig in Berlin niedergelassen und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Mai 1809 heiratete Schleiermacher Henriette von Willich, die 20 Jahre jüngere Witwe eines verstorben Freundes. Aus der knapp einjährigen Verlobungszeit 1808–1809 liegen über 1…Read more
-
3System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens (edited book)De Gruyter. 2018.Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forder…Read more
-
5Die Idee der Universität bei Schleiermacher und SteffensIn Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens, De Gruyter. pp. 119-142. 2018.
-
8Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne (edited book)De Gruyter. 2015.Concept and interpretation are key philosophical terms that have played a major part in shaping modern thinking from the beginning of the modern age through post-modernity. The papers in this volume examine the historical dimensions of concept and interpretation as an approach, method, and thinking process, and also inquire critically about their relevance today, thereby taking general inventory of thinking in the modern age.
-
1Register der Namen und WerkeIn Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 665-763. 2017.
-
3Naturbegriff und Naturerkenntnis bei Steffens und SchleiermacherIn Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens, De Gruyter. pp. 93-118. 2018.
-
2Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die i…Read more
-
Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der …Read more
-
1Briefwechsel 1813-1816 (edited book)De Gruyter. 2020.Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren ge…Read more
-
Briefwechsel 1811-1813 (edited book)De Gruyter. 2019.Der Berliner Theologe, Philosoph und auch politische Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der zwölfte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Januar 1811 bis Juni 1813. Sie umfassen die ersten Jahre der Berliner Reformuniversität, in denen Friedrich Schleiermacher erster Dekan der theologischen Fakultät war und an der Konzeption und Umsetzung der Preußischen Bildungs- und Kirchenreformen mi…Read more
-
Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns (edited book)Brill Fink. 2016.Seit ihrer Entstehung widmet die Literatur dem Sammeln eine große Aufmerksamkeit: Sie nimmt Methoden, Gegenstände, Protagonisten und Institutionen ins Visier und reflektiert, modifiziert oder subvertiert dabei wissenschaftliche Sammlungsobjekte und -strukturen. Sprachen des Sammelns vereint Studien aus Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft ebenso wie Beiträge von Schriftsteller/innen und Künstler/innen, in denen ein erweiterter Literaturbegriff zum Tragen kommt. Inwiefern kann Sprache selbst…Read more
-
1Zu den einzelnen BriefwechselnIn Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 85-260. 2017.
-
1Verzeichnis der Briefkorrespondenz für die Jahre 1808–1810In Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 9-44. 2017.
-
2Zum Gebrauch des KommentarbandesIn Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 5-8. 2017.
-
4Ergänzungen und Korrekturen zu KGA V/10 und KGA V/11In Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 641-644. 2017.
-
5„Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und DokumentenIn Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens, De Gruyter. pp. 33-64. 2018.
-
4EinleitungIn Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens, De Gruyter. pp. 1-12. 2018.
-
Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband (edited book)De Gruyter. 2017.Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-181…Read more
-
5Abkürzungen und editorische ZeichenIn Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband, De Gruyter. pp. 639-640. 2017.