• Technology and Intimacy: Choice or Coercion. HCC 2016. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 474. (edited book)
    with Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Laura Wehle, and Bernd Becker
  •  4
    Die gesellschaftspolitischen Konflikte um die Verschärfung von Fluggastkontrollen belegen, dass es bei Entscheidungen darüber, wie und mit welchen Techniken derartige Kontrollprozesse zu organisieren sind, einen Bedarf an ethischer Expertise gibt. Getroffen werden müssen solche Entscheidungen vor einem komplexen Horizont von Wertvorstellungen, der sich nicht auf den Gegensatz ‚entweder Sicherheit oder Freiheit‘ reduzieren lässt. Entsprechend muss eine informierte Entscheidungsfindung berücksicht…Read more
  •  5
    Verheißungen der Digitalität
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (4): 614-619. 2023.
  •  5
    Forschende in der Angriffsrolle
    with Kaya Cassing
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1). 2023.
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche G…Read more
  •  2
    Sicherheitsfragen spielen für die Gestaltung technischer Innovation und Entwicklung sowie für deren gesellschaftliche Implementierung eine zentrale Rolle. Wonach hierbei im Einzelfall konkret gefragt wird, ist aber keinesfalls eindeutig. Vielmehr verweist der Sicherheitsbegriff immer auf ein komplexes Gefüge von Urteils- und Wertungszusammenhängen, die es im situativen Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen zu explizieren gilt.
  •  30
    Filter Bubbles, Echo Chambers and Shared Experience
    Ruch Filozoficzny 79 (4). 2023.
    This article explores what John Dewey’s political philosophy can offer in regard to the current crisis in digital democracy. It focuses on two digital mechanisms, the “filter bubble” and the “echo chamber”. While there is a prominent, Dewey-inspired debate on “digital publics” in the literature, a reconstruction of the Deweyan concepts of the public and of shared experience shows that it does not adequately reflect the aspect of situated and embodied experience. Based on this, it is shown that d…Read more
  •  18
    Digitally Shared Experience?
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1): 115-140. 2022.
    Anhand der Mechanismen „Filterblase“ und „ Echokammer“ in digitalen Medien beleuchtet der Artikel, inwiefern Deweys funktionaler Öffentlichkeitsbegriff für die aktuelle Demokratiekrise mögliche Lösungsperspektiven erschließen lässt. Eine Rekonstruktion von Deweys Begriffen der Öffentlichkeit und der geteilten Erfahrung legt offen, dass der Aspekt der situativ-leiblich eingebundenen Erfahrung in der Forschungsdebatte zu digitalen Öffentlichkeiten nicht adäquat berücksichtigt wird. Darauf aufbauen…Read more
  •  594
    Trust in technology: interlocking trust concepts for privacy respecting video surveillance
    with Linus Feiten
    Journal of Information, Communication and Ethics in Society 19 (4): 506-520. 2021.
    Purpose The purpose of this paper is to defend the notion of “trust in technology” against the philosophical view that this concept is misled and unsuitable for ethical evaluation. In contrast, it is shown that “trustworthy technology” addresses a critical societal need in the digital age as it is inclusive of IT-security risks not only from a technical but also from a public layperson perspective. Design/methodology/approach From an interdisciplinary perspective between philosophy andIT-securit…Read more
  •  13
    Der Beitrag geht davon aus, dass es die immer stärkere Ausweitung von Maßnahmen zur Gewährleistung öffentlicher Sicherheit durch den Staat notwendig macht, sich innerhalb der philosophischen Ethik dezidiert mit dem Feld der öffentlichen Sicherheit zu befassen. Von der Zielvorstellung her, wissenschaftliche Politikberatung leisten und gesellschaftliche Debatten strukturierend unterstützen zu können, entwickelt Volkmann dabei in seinem Aufsatz eine Reihe von bereichsbezogenen sowie anwendungsbezog…Read more
  •  13
    Revocable Anonymisation in Video Surveillance: A ‘Digital Cloak of Invisibility’
    with Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Laura Wehle, and Bernd Becker
    In Feiten Linus, Sebastian Sester, Christian Zimmermann, Sebastian Weydner-Volkmann, Laura Wehle & Bernd Becker (eds.), Technology and Intimacy: Choice or Coercion. HCC 2016. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 474.. 2016.
    Video surveillance is an omnipresent phenomenon in today’s metropolitan life. Mainly intended to solve crimes, to prevent them by realtime-monitoring or simply as a deterrent, video surveillance has also become interesting in economical contexts; e.g. to create customer profiles and analyse patterns of their shopping behaviour. The extensive use of video surveillance is challenged by legal claims and societal norms like not putting everybody under generalised suspicion or not recording people wi…Read more
  •  5
    Digitale Tarnkappe: Anonymisierung in Videoaufnahmen.
    with Linus Feiten, Christian Zimmermann, Sebastian Sester, Laura Wehle, and Bernd Becker
    Informatik 2016 – Proceedings der Tagung Vom 26.-30. September 2016 in Klagenfurt. 2016.
    Videoüberwachung ist heute allgegenwärtig. Sie dient dazu, Delikte im Nachhinein aufzuklären, zur Echtzeit-Überwachung oder zur Abschreckung. Darüber hinaus gibt es aber auch wirtschaftliche Interessen für eine Videoüberwachung und automatische Erfassung von Personen – z.B. zur Erstellung von Kundenprofilen und somit zur Analyse von Kaufverhalten. Dem gegenüber stehen Rechtsanspruche sowie ethische und gesellschaftliche Grundnormen, etwa dass Menschen nicht unter Generalverdacht gestellt oder oh…Read more
  •  183
    Technikvertrauen. Beiträge zur Technikfolgenabschätzung jenseits von Akzeptanz und Akzeptabilität?
    Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis 30 (2): 53-59. 2021.
    This article explores the potential for “trust in technology” to make a productive conceptual contribution to the ethical evaluation of technology, complementing the concepts of “acceptance” and “acceptability” already established in technology assessment. It shows that for digital technologies in particular, “trust” can better address aspects of security against attacks as it allows to integrate concepts of IT security. Furthermore, “trustworthy technology” allows for a better inclusion of lay …Read more
  •  145
    Ethische TA als Kartographie situativer Wertungskonflikte. Moralpragmatische Perspektiven zum Neutralitätsproblem
    TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis 28 (1): 39-44. 2019.
    Der Artikel beschreibt, welches Angebot über einen moralpragmatischen Ansatz in der Technikfolgenabschätzung (TA) konkret gemacht werden kann. Ethisch argumentierende TA, so die These, lässt sich mit John Dewey als eine Kartografie situativer Wertungskonflikte begreifen. Die entstehenden „moralischen Landkarten“ zu konkreten technischen Entscheidungssituationen zielen darauf ab, den Bedarf an wissenschaftsgestützter, möglichst neutraler Beratung für den öffentlich-politischen Prozess zu ermittel…Read more
  •  9
    Sicherheitsfragen spielen für die Gestaltung technischer Innovation und Entwicklung sowie für deren gesellschaftliche Implementierung eine zentrale Rolle. Wonach hierbei im Einzelfall konkret gefragt wird, ist aber keinesfalls eindeutig. Vielmehr verweist der Sicherheitsbegriff immer auf ein komplexes Gefüge von Urteils- und Wertungszusammenhängen, die es im situativen Kontext von Mensch-Maschine-Interaktionen zu explizieren gilt.
  • Vertrauensstiftende Videoüberwachung?
    with Linus Feiten
    Digma 19 (4): 218-221. 2019.
    Um berechtigten Bedenken gegenüber Videoüberwachung zu begegnen, wird ein soziotechnisches Konzept vorgeschlagen, das eine reversible Anonymisierung von Bilddaten mit einer (möglichst zivil eingesetzten) Kontrollinstanz kombiniert, um so technische und interpersonelle Vertrauenskonzepte stimmig zu vermitteln.
  •  1061
    Die Arbeit analysiert die für Hannah Arendts politische Philosophie zentrale Differenzierung von Macht und Gewalt, mit der sie einen Gegenpol zu Denkerinnen und Denkern bildet, die das Wesen der Politik explizit in gewaltsamen Strukturen sehen. Allerdings wird die Abgrenzung politischer Macht von Formen der Gewaltsamkeit in der postmodernen Arendt-Rezeption stark kritisiert. Speziell bei poststrukturalistischen Theorien – etwa bei Chantal Mouffe – wird stattdessen betont, das Zusammenschließen z…Read more
  •  23
    This book is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and conceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relationship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to private life and data protection. Thereby, they show that surveillance and …Read more
  •  1196
    In “Risk Based Passenger Screening in Aviation Security: Implications and Variants of a New Paradigm”, Sebastian Weydner-Volkmann describes the current paradigm shift from ‘traditional’ forms of screening to ‘risk based passenger screening’ (RBS) in aviation security. This paradigm shift is put in the context of the wider historical development of risk management approaches. Through a discussion of Michel Foucault, Herfried Münkler and Ulrich Beck, Weydner-Volkmann analyses the shortcomings of s…Read more
  •  7
    Introduction
    with Elisa Orrù and Maria Grazia Porcedda
    In Elisa Orrù, Maria Grazia Porcedda & Sebastian Weydner-Volkmann (eds.), Rethinking Surveillance and Control. Beyond the 'Security vs. Privacy' Debate, Nomos. pp. 11-20. 2017.
    The book introduced in this text is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and conceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relationship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to private life and data protection. Thereby, they show…Read more
  •  82
    Rethinking Surveillance and Control. Beyond the 'Security vs. Privacy' Debate (edited book)
    with Elisa Orrù and Maria Grazia Porcedda
    Nomos. 2017.
    This book is based on the premise that the trade-off between privacy and security is both unsound and con-ceals important aspects of surveillance and control. Accordingly, the authors analyse the symbiotic relati-onship between liberty and security, and the emptiness of both concepts when considered in isolation. They explore and contextualise different notions of risk, surveillance practices and the value of the rights to pri-vate life and data protection. Thereby, they show that surveillance a…Read more