• Buchbesprechungen
    with Gerhard Faden, Matthias Burschardt, Karl-Heinz Lembeck, and Bettina Schmitz
    Phänomenologische Forschungen 2005 (1): 309-328. 2005.
    "Martina Plümacher: Wahrnehmung, Repräsentation und Wissen. Edmund Husserls und Ernst Cassirers Analysen zur Struktur des Bewußtseins; Walter Hoeres: Der Weg der Anschauung. Landschaft zwischen Ästhetik und Metaphysik; Anselm Böhmer: Kosmologische Didaktik. Lernen und Lehren bei Eugen Fink; Silvia Stoller, Veronica Vasterling, Linda Fisher (Hg.): Feministische Phänomenologie und Hermeneutik; Paul Ricoeur: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen"
  •  4
    Jürgen Große, Lebensphilosophie
    Philosophisches Jahrbuch 120 (2): 424-426. 2013.
  •  1
    Die Ambivalenz des Lebens: Eine Reflexion über den Normalitätsbegriff
    Archiv für Begriffsgeschichte 48 137-162. 2006.
    Recent discussions in the field of anthropology indicate that the concept of normality has become an essential term to describe structural traits of human condition. This article combines historical and systematic approaches to the phenomenon of normality. In the historical perspective it tries to show how the concept has poured into the anthropological discourse from two equally relevant sources:the classical philosophy of life and the phenomenology of Edmund Husserl. In the systematic perspect…Read more
  • Hyperrepräsentation
    Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1). 2011.
  • Rolf Kuhn, Asthetische Existenz heute. Zum Verhaltnis von Leben und Kunst
    Philosophisches Jahrbuch 115 (1): 219. 2008.
  • In Form sein – Zur phänomenologischen Ontologie normaler Körpererfahrung
    Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 2. 2010.
    Ausgehend von der Erfahrung sowie der Tatsache, dass Menschen sich in Form bringen können, behandelt der Aufsatz die Metaphysik körperlicher Fitness. Es soll einerseits gezeigt werden, dass sich das ‚Sein in Form‘ mit Aristoteles als Gestalthaftigkeit der Materie bestimmen lässt – eine Bestimmung, die insofern ontologischer Art ist, als sie den menschlichen Körper als formbaren physischen Gegenstand auffasst. Andererseits sollen die Grenzen der Ontologie des Körperlichen durch eine Phänomenologi…Read more
  • Przyczynki do fenomenologii percepcji
    Fenomenologia 3 169-170. 2005.