-
Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie (edited book). 2021.Im Mittelpunkt existenzphilosophischen Denkens steht der einzelne Mensch in der unhintergehbaren Subjektivität seines gelebten Lebens. Dass die Positionen der Existenzphilosophie aus philosophiegeschichtlicher Perspektive bedeutsam sind und zugleich nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegeln die Beiträge dieses Bandes wider - sie setzen sich u.a. mit Kierkegaard, Heidegger, Sartre, de Beauvoir und Camus auseinander.
-
3Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman/Speer, Andreas (Hrsg.): Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven, Leiden 2021, 405 Seiten (review)In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 9/2021: Quantifizierung des Menschen, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-140. 2024.Ihre Blütezeit erlebte die Anthropologie als philosophische Disziplin wohl in der Zeit zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. Nicht zuletzt Kants Rückführung der philosophischen Grundfragen auf die Frage ‚Was ist der Mensch?‘ lässt die Anthropologie in dieser Zeitspanne teilweise sogar als die Disziplin der Philosophie erscheinen. Von einer solchen Schlüsselstellung ist die Anthropologie gegenwärtig weit entfernt, und im Binnenbereich der philosophischen Teildisziplinen rückt sie nicht zuletzt an…Read more
-
7Rezension zuIn Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 7/2019: Soziale Ungleichheit, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 185-192. 2019.Im aktuellen philosophischen Diskurs führt die Auseinandersetzung mit der Existenzphilosophie allenfalls ein randständiges Dasein. Ihre Blütezeit gehört spätestens seit Ende der 1960er Jahre und der Degeneration des Existenzialismus‘ zu einer Art Modeerscheinung der Vergangenheit. Ein philosophiehistorisches Interesse an ihr ist auch nur episodisch spürbar und geht häufig mit Jahrestagen ihrer Vertreter einher.
-
25Der Mensch, ein widersprüchliches Wesen mit innerer Tiefe: Hermeneutische Anthropologie im Anschluss an: Blaise Pascal und Charles TaylorZeitschrift für Philosophische Forschung 78 (4): 576-602. 2024.The paper focuses on the anthropological analyses of Blaise Pascal's Pensées and aims to elucidate their significance in the history and present from a methodological point of view. In its hermeneutic approach, Pascal's anthropology proves to be compatible with contemporary anthropologies such as Charles Taylor's description of man as a self‐interpreting animal. Finally, the potentials of such hermeneutic anthropologies for ethical questions should be indicated in perspective.
-
25Moritz René Pretzsch: Selbstwerdung und Selbstverfehlung. Eine Strukturanalyse der Begriffe Verzweiflung und Schwermut in Søren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode (Sygdommen til Døden)Philosophischer Literaturanzeiger 77 (4): 311-322. 2024.
-
Philosophie und ihre Form. Spuren von Sören Kierkegaard im Denken Ludwig WittgensteinsIn Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. 2020.
-
Existentialismus und Altersreflexion. Zur Anthropologie Albert Camus’Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (2). 2017.Together with the experience of time, finiteness and death, age is among the crucial, though neglected, topoi of existentialism. Its early representative Kierkegaard already emphasized the fundamental role of ageing as a basic condition of human existence which finds orientation in projections of the future. Similarly, Camus, who presupposes that human beings are afflicted with the experience of absurdity, incorporates the ambivalent phenomenon of ageing in his anthropological reflections. Laten…Read more
-
27Augustin und Kierkegaard: Selbstwerdung, Innerlichkeit und Glaube im Zeichen,existenzieller Obdachlosigkeit‘Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 49 (1): 67-92. 2024.
-
43Kierkegaard: Existenzphilosoph nur im ‚Nebenberuf‘? Überlegungen im Anschluss an Jürgen HabermasKierkegaard Studies Yearbook 28 (1): 359-376. 2023.This paper discusses Habermas’s characterization of Kierkegaard as a religious author in his main profession and as an existential philosopher on the side. I would like to argue that Kierkegaard is primarily an existential philosopher, also in his function as a religious author. At first, I would like to interpret his religious authorship as a form of indirect communication, and after that I discuss indirect communication as a method of existentialism. In this way, the article aims to demonstrat…Read more
-
30Albert Camus. A Very Short Introduction, written by Gloag, OHistory of Philosophy & Logical Analysis 24 (2): 389-398. 2021.
-
7DankIn Sebastian Hansen & Oliver Victor (eds.), Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Walter De Gruyter Gmbh & Co Kg. pp. 255-256. 2023.
-
9Aber Heimat fand ich nirgendsIn Sebastian Hansen & Oliver Victor (eds.), Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Walter De Gruyter Gmbh & Co Kg. pp. 141-164. 2023.
-
12Europa, woher und wohin?In Sebastian Hansen & Oliver Victor (eds.), Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Walter De Gruyter Gmbh & Co Kg. pp. 1-12. 2023.
-
44Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart (edited book)Walter de Gruyter GmbH & Co KG. 2023.Die Frage, welche Bedeutung Herkunft und Zukunft in und für Europa haben, ist sowohl auf eine historische Rückschau als auch eine prospektive Sichtweise angewiesen. Insbesondere die Diskussionen über die Entwicklung Europas offenbaren immer wieder die Relevanz einer historischen Betrachtung der unterschiedlichsten Vorstellungen, Ideale und Konzepte, die im Laufe der Jahrhunderte mit Europa verbunden wurden. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren aus interdisziplinärer Perspektive Schlüsselmom…Read more
-
14EinleitungIn Sebastian Hüsch & Oliver Victor (eds.), Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie | Le concept de,vie‘ dans l’histoire de la philosophie, Ergon – Ein Verlag in Der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 7-10. 2023.
-
31Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie | Le concept de,vie‘ dans l’histoire de la philosophie (edited book)Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. 2023.The concept of "life" has always been part of the basic philosophical topoi. In Greek antiquity, the question of what constitutes a "good" or "successful" life was regarded as a fundamental question of philosophy. As a result, early philosophers engaged in practice-oriented philosophizing which regarded philosophy as a form of life. In Modern philosophy, the term "life" became a technical term in different philosophical traditions such as the philosophy of life, philosophy of existence, and phen…Read more
-
15EinleitungIn Oliver Victor & Laura Weiß (eds.), Europäische Utopien – Utopien Europas: Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen, De Gruyter. pp. 1-12. 2021.
-
52Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäischer Utopiediskurse in geistes-, kultur- und ideengeschichtlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen Idealvorstellungen und Visionen sowie Fragen nach kultureller Identität und Projektionen einer möglichen Wertegemeinschaft. Die histori…Read more
-
41Ausgehend von der Disparatheit diverser systematischer Definitions- und Konturierungsversuche zur Existenzphilosophie rekonstruiert die vorliegende Studie die philosophiehistorischen Prämissen dieser Strömung, um im Anschluss daran einheitsstiftende Momente herauszuarbeiten. Zentrale These der Untersuchung ist, dass Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche die beiden ebenbürtigen Initialfiguren der Existenzphilosophie sind. Mittels der systematischen Schwerpunkte Metaphysik, Anthropologie, Ethi…Read more
-
22Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-ForschungNietzsche Studien 46 (1): 297-307. 2017.Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 297-307.
-
12Existenzialismus und Popularisierung. Zur Rolle der Philosophie bei Albert CamusIn Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Philosophisches Jahrbuch 2/2021, Verlag Karl Alber. pp. 321-342. 2021.
-
29Existenzialismus und Popularisierung. Zur Rolle der Philosophie bei Albert CamusPhilosophisches Jahrbuch 128 (2): 321-342. 2021.
-
23Karl Heinz Lauda, Die Entwicklung vom ich- zum gemeinschaftsbezogenen Denken bei Albert CamusPhilosophisches Jahrbuch 122 (1): 231-233. 2015.
-
15Ästhetik des Einzelnen. Das Einzeln-Sein als Herausforderung für die PhilosophieAllgemeine Zeitschrift für Philosophie 47 (2): 285-292. 2022.