•  14
    The Practical Syllogism: Analyses of an Aristotelian Concept
    History of Philosophy & Logical Analysis 11 (1): 93-100. 2008.
  •  3
    Rhetorik und Poetik
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 168-173. 2011.
    Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
  •  32
    In a programmatic paper from 2005, Daniel Garber writes: “People do histories of all sorts of things, including politics, military strategy, theatre, table manners, corkscrews. Why not a real histo...
  •  6
    Vorsokratiker
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 11-16. 2011.
    Zu den Vorsokratikern zählt man die frühgriechischen Philosophen, die vor allem im 6. und 5. Jh. v. Chr. Gewirkt haben; die Epoche wird im Allgemeinen durch das erste datierbare Auftreten von Thales im Jahr 585 v. Chr. und durch den Tod von Demokrit im Jahr 370 v. Chr. definiert.
  •  10
    The Nature and Goals of Rhetoric
    In Georgios Anagnostopoulos (ed.), A Companion to Aristotle, Wiley‐blackwell. 2009.
    This chapter contains sections titled: The Dialectical Approach The Moral‐psychological Approach Rhetoric as Dealing with Accepted Beliefs (endoxa) The Stylistic Approach The Conventional Approach The Purpose Of Rhetoric Note Bibliography.
  •  14
    Taugt Aristoteles als Vorbild der Kommunitarier?
    In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-54. 2019.
    Wann immer über historische Vorbilder des Kommunitarismus gesprochen wird, fällt der Name des Aristoteles. Vor allem ist es Alasdair MacIntyre, der in seinem Buch After Virtue eine, wie er sagt, Aristotelische Tugendtheorie zu erneuern versucht. Tatsächlich bestehen gewisse Ähnlichkeiten zwischen der tugendtheoretischen Ausprägung des Kommunitarismus und Aristoteles’ praktischer Philosophie. Der vorliegende Text untersucht, ob diese Ähnlichkeiten einer genaueren Überprüfung standhalten. In wicht…Read more
  •  86
    Preface
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. 2018.
  •  7
    Voluntariedad, decisión y responsabilidad
    Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 38 221-243. 2008.
    Los conceptos de voluntariedad y decisión trabajados en la Ética Nicomaquea de Aristóteles permiten pensar bajo qué condiciones se atribuye la responsabilidad de una acción a una persona. Como primera condición para ello tal acción no se puede efectuar de una manera involuntaria (akô), donde se actúe por ignorancia o coacción. De esta forma se hace evidente que la responsabilidad recae sólo en un caso voluntario (hekôn), donde éste implica un decisión entre dos o más opciones. Así, en el present…Read more
  •  1
    The Practical Syllogism. Analyses of an Aristotelian Concept
    History of Philosophy & Logical Analysis 12. 2009.
  •  28
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschie…Read more
  •  2
    Este artículo se ocupa de dar una respuesta a la pregunta de si, y hasta qué punto, la philia (amistad), tal como es tratada por Aristóteles en Retórica II 4, puede considerarse una genuina emoción tal como son, por ejemplo, el miedo y la ira. El autor identifica y discute, en tal sentido, tres anomalías en la definición y el tratamiento de la philia (y el verbo asociado, philein) en este texto, que podrían inclinar hacia una respuesta negativa a la pregunta inicial. No obstante, cada una de est…Read more
  •  6
    Index
    In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy, De Gruyter. pp. 259-266. 2018.
  • Öffentliche Rede
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 328-333. 2011.
    Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anläss…Read more
  •  3
    Metapher
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 312-315. 2011.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis…Read more
  •  5
    Ältere Akademie
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 39-44. 2011.
    Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
  •  11
    His Dearest Enemy. Heraclitus in the Aristotelian Oeuvre
    In Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schubert & Kurt Sier (eds.), Heraklit Im Kontext, De Gruyter. pp. 415-438. 2017.
  •  32
    L'arte di suscitare le emozioni nella «Retorica» di Aristotele
    Acta Philosophica 14 (2): 313-325. 2005.
  •  3
    Katharsis
    In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Metzler. pp. 280-284. 2011.
    Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits…Read more
  • Allgemeinheit und Individualität (review)
    History of Philosophy & Logical Analysis 4. 2001.