•  3
    Meine Gedanken von Ferne? - Gedankenlesen als neuroethisches Problem
    Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2014 (1): 102-120. 2014.
    Contemporary research on Neuroimaging seems to provide various techniques toread a personÏs mind and her individual thoughts. In this essay I examine someethical and metaphysical aspects of mind reading with a focus on how techniques ofmind-reading might concern the idea of human dignity.
  •  4
    Worin liegen Menschenwürde-Verletzungen? Eine Fallgruppenanalyse
    In Kurt Seelmann, Paolo Becchi & Daniela Demko (eds.), Würde und Autonomie, . pp. 91-105. 2015.
  •  266
    Human dignity is a stubborn concept, at least for jurists and philosophers. After World War II it found its way immediately into the opening articles of the UN Charta, the Universal Declaration of Human Rights, and the German Grundgesetz, apparently out of the blue, i. e. almost without any precedent in earlier juridical docu- ments. Consequently, scholars of law still have difficulties to formulate an adequate understanding of human dignity. And although the concept has a certain tradition in p…Read more
  •  13
    Das Hirntod-Problem
    In Müller S. Kopetzki C. Körtner Uhj (ed.), Hirntod und Organtransplantation - Zum Stand der Diskussion. pp. 77-97. 2016.
  •  8
    Moral, Ethik, Recht
    In Peter Schröder-Bäck & Joseph Kuhn (eds.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einführung, Beltz Juventa. pp. 43-52. 2016.
    Angenommen, Sie sehen auf einer wenig belebten Landstraße einen gestürzten Radfahrer bewusstlos im Graben liegen. Obwohl sie es eilig haben, zu einer wichtigen Verabredung zu kommen, halten Sie an, rufen einen Krankenwagen und leisten Erste Hilfe, bis die Sanitäter eintreffen. Warum tun Sie das? - Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb wir uns manchmal in unseren alltäglichen Handlungen nicht nur an unseren eigenen Interessen orientieren, sondern denen anderer den Vorzug geben. Wahrsche…Read more
  •  17
    Das höchste Gut? Menschenwürde aus moralphilosophischer Sicht
    Dr. Med. Mabuse. Zeitschrift Für Alle Gesundheitsberufe 42 (3): 22-25. 2017.
  • In Würde altern
    In Brandhorst M. Weber-Guskar E. (ed.), Menschenwürde: Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. pp. 338-360. 2017.
    Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Bertolt Brecht eine Reihe von so genannten "Kalendergeschichten". Eine dieser Kalendergeschichten hatte den Titel "Die unwürdige Greisin", und sie handelte von seiner Großmutter. Brecht berichtet darin von den letzten beiden Lebensjahren der alten Frau. Bis zum Tod ihres Mannes hatte sie offensichdich ein aufopferungsvolles Leben ganz im Dienste der Familie geführt. In den beiden Jahren danach veränderte sie ihr Leben aber auf dramatische We…Read more
  •  8
    In Würde sterben
    Mittelpunkt Mensch - Hospizbewegung Herford E.V 5 (1): 16-21. 2017.
  •  33
    Dignity and the Case in Favor of Assisted Suicide
    In Sebastian Muders (ed.), Human Dignity and Assisted Death, Oup Usa. pp. 30-45. 2017.
    Advocates of legalization of physician-assisted suicide usually argue that it is as matter of respect for human dignity that people get help in ending their lives (1) because the prohibition interferes with a fundamental liberty to conduct life according to one’s own preferences and (2) because sometimes suicide is an appropriate measure to avoid living an undignified life. In this chapter, it is argued that although the first argument is strong, the second argument is misguided. Hence, from an …Read more
  • Zum Glück - eine philosophische Landkarte
    Psychiatrische Praxis 45 (S01). 2018.
    Die interdisziplinären Untersuchungen, die in dem Sonderheft „Zum Glück“ der Psychiatrischen Praxis versammelt sind, haben ganz unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema gewählt. Der abschließende Beitrag zu dem Themenheft soll eine inhaltliche Orientierung aus philosophischer Sicht bieten, indem er verschiedene Themen und Probleme skizziert, auf die man bei der Beschäftigung mit dem Glück stößt. Dabei lässt er sich von 4 grundsätzlichen Fragen leiten: Was ist Glück? Wie wird man glücklich? Wie w…Read more
  •  10
    »Ich bin nicht Stiller!«, mit diesem Satz beginnt der wohl berühmteste Roman Max Frischs. Stiller ist aber nicht nur ein literarisches Meisterwerk, der Roman bietet auch hervorragendes Anschauungsmaterial für zwei prominente philosophische Themen: Personale Identität und Verantwortung.1 Das möchte ich mir in meinem Beitrag zunutze machen, um am Ende zu zeigen, wie erstaunlich eng die Identität von Personen damit zusammen hängt, dass wir sie für ihr Leben verantwortlich machen.
  •  1
    Philosophische Überlegungen zu Hirntod und Organspende
    In S. M. Probst (ed.), Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht, Hentrich & Hentrich Verlag. pp. 85-101. 2019.
    Tod und Sterblichkeit sind Themen, die die Menschen seit Menschengedenken beschäftigt haben. Davon zeugen jahrtausendealte Grabstätten wie beispielsweise die in Stonehenge, aber auch vielfältige künstlerische Werke. Schon eines der ersten bekannten Bücher der Menschheit überhaupt, dass Gilgamesch-Epos, thematisiert die Angst vor dem Sterben und die Hoffnung auf Unsterblichkeit. Tod und Sterblichkeit waren auch schon immer zentrale Themen der Philosophie. Philosophen haben sich die Köpfe darüber …Read more
  •  10
    Sterbehilfe ist ein weites, vielschichtiges Themenfeld, in das eine Reihe von grundsätzlichen Debatten der modernen Moralphilosophie hineinspielen. In dem folgenden Überblick möchte ich deshalb vier verschiedene Formen der Sterbehilfe betrachten - Sterbenlassen, Tötung auf Verlangen, Inkaufnahme des Todes, ärztlich assistierter Suizid - und jeweils eine Brücke zu einer entsprechenden Debatte schlagen: Patientenautonomie, Tötungsverbot, Tun und Geschehenlassen sowie Sterben in Würde.
  •  13
    Der Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen und die Bedeutung von Handlungssphären
    In Jan Christoph Bublitz, Jochen Bung, Anette Grünewald, Dorothea Magnus, Holm Putzke & Jörg Scheinfeld (eds.), Recht - Philosophie - Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot. pp. 649-666. 2020.
  •  11
    Reiseführer in die Ethik
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (5): 817-822. 2005.
  •  19
    Im Rahmen psychiatrischer Behandlungen ergeben sich immer wieder Situationen, in denen ärztliche Interventionen zwar dringend erforderlich sind, die Patientinnen und Patienten aber krankheitsbedingt nicht aufgeklärt in die Behandlung einwilligen können oder sie sogar ablehnen. In dem Beitrag soll erstens gezeigt werden, dass es sich bei derartigen Situationen tatsächlich um moralische Dilemmata handelt. Das liegt daran, dass das medizinethische Prinzip, Behandlungen nur nach aufgeklärter E…Read more
  •  4
    Editorial
    Erkenntnis 71 (1): 1-1. 2009.
    The topic of this article is the dependency or, maybe, the interdependency of rationality and self-knowledge. Here two questions may be distinguished, viz. whether being rational is a necessary condition for a creature to have self-knowledge, and whether having self-knowledge is a necessary condition for a creature to be rational. After a brief explication of what I mean by self-knowledge, I deal with the first question. There I defend the Davidsonian position, according to which rationality is,…Read more
  •  3
    Index
    In Ralf Stoecker & Marco Iorio (eds.), Actions, Reasons and Reason, De Gruyter. pp. 179-182. 2015.
  •  4
    Introduction
    In Ralf Stoecker & Marco Iorio (eds.), Actions, Reasons and Reason, De Gruyter. pp. 1-4. 2015.
  •  11
    Bericht. D. Davidson Tagung, Bielefeld
    ProtoSociology 1 137-139. 1991.
  •  8
    Die Würde des Menschen – AEM Jahrestagung 2016
    Ethik in der Medizin 28 (2): 87-90. 2016.
  •  55
    Emergence or Reduction?—Essays on the Prospects of Nonreductive Physicalism
    Philosophy and Phenomenological Research 55 (3): 701. 1995.
    This book collects twelve original articles, arranged in three sections, plus an introduction.
  •  30
    Actions, Reasons and Reason (edited book)
    De Gruyter. 2015.
    Through the whole history of mankind philosophers have taken pride in being reasonable agents. During the last decades Rüdiger Bittner, one of the internationally best renown german philosophers and winner of the Gottlob Frege award 2011, has developed a surprisingly different picture: We are much more part than master of the universe. The articles in the volume address this challenging view, illuminating and discussing it from various angles of practical philosophy including the aesthetics of f…Read more
  •  27
  •  222
    Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie
    with Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Jochen Vollmann, Eva Winkler, and Christin Zang
    Ethik in der Medizin 32 (2): 195-199. 2020.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unte…Read more
  •  26
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches Verständnis der Menschenwürde zu finden. Dieses Buch basiert auf drei Grundgedanken: dass die Mens…Read more
  •  8
    İnsan Onuru ve Rencide Paradoksu
    Kilikya Felsefe Dergisi / Cilicia Journal of Philosophy 3 (1): 90-108. 2016.
  •  18
    Climbers, Pigs and Wiggled Ears
    In Sven Walter & Heinz-Dieter Heckmann (eds.), Physicalism and Mental Causation, Imprint Academic. pp. 296--322. 2003.