Joachim Schulte

This is a database entry with public information about a philosopher who is not a registered user of PhilPeople.
  •  13
    Invited Paper: Did Wittgenstein Write on Shakespeare?
    Nordic Wittgenstein Review 2 (1): 7-32. 2013.
    Name der Zeitschrift: Nordic Wittgenstein Review Jahrgang: 2 Heft: 1 Seiten: 7-32
  •  328
  • Schöne Welt: Zu einigen Grundbegriffen von Wittgensteins Frühphilosophie
    Philosophisches Jahrbuch 106 (2): 405-419. 1999.
  •  1
    On a Remark by Jukundus
    In Enzo De Pellegrin (ed.), Interactive Wittgenstein, Springer. pp. 183--208. 2011.
  •  20
    Stilfragen
    Grazer Philosophische Studien 33 (1): 143-156. 1989.
    Anhand eines Vergleichs mit den Stilbegriffen Spenglers und Goethes lassen sich in Wittgensteins Schriften wenigstens drei Bedeutungen des Wortes "Stil" auseinanderhalten: (1) Stil im Sinne einer individuellen, persönlichen Eigenart; (2) Stil im Sinnes des Geistes einer Kultur oder Epoche; (3) Stil im Sinne einer zeit- oder kulturtypischen Ausdrucksform, die zwar prägend, aber nicht zwingend verbindlich ist. Eine Erörterung des Stils in den Bedeutungen (2) und (3) zeigt, inwieweit dieser Begriff…Read more
  • Metaphysics'
    In Guy Kahane, Edward Kanterian & Oskari Kuusela (eds.), Wittgenstein and His Interpreters: Essays in Memory of Gordon Baker, Blackwell. 2007.
  •  84
    Feeling and expression
    Topoi 6 (2): 83-87. 1987.
  • Privacy
    In Marie McGinn & Oskari Kuusela (eds.), The Oxford Handbook of Wittgenstein, Oxford University Press. 2011.
  • Frege und... kein Ende
    Philosophische Rundschau 31 (n/a): 60. 1984.
  •  25
    Chor und Gesetz
    Grazer Philosophische Studien 21 (1): 1-32. 1984.
    Zwischen Goethes Morphologiebegriff und Wittgensteins philosophischer Methode bestehen deutliche Parallelen, insofern man sie als Verfahren oder Anleitungen zur Erklärung und Darstellung natürlicher Phänomene (Goethe) bzw. der Begriffsbildung und -Verwendung (Wittgenstein) betrachtet. Den von Goethe als Entwicklungsmodelle und Vergleichshilfen gedeuteten Begriffen "Typus" und "Urbild" entsprechen Wittgensteins "Paradigmen" und "Muster"; beiden geht es um "übersichtliche" Darstellungen, und beide…Read more
  •  31
    Bedeutung und Verifikation
    Grazer Philosophische Studien 16 (1): 241-253. 1982.
    Das (wie die erhaltenen historischen Belege zeigen) zuerst von Wittgenstein vorgeschlagene Verifikationsprinzip fungiert als Sinnkriterium wie auch als Kriterium der Sinribestimmung. Durch Waismanns Vermittlung wird es in der letzteren Funktion zur ausschließlichen Grundlage von Schlicks Semantik, die jedoch einerseits an ungenügenden Unterscheidungen zwischen Wahrheitsbedingungen, Verifikationsbedmgungen und Verifikationsmethode krankt, andererseits durch eme zu optimistische, die intersubjekti…Read more
  •  1
    B:«The Life of the Sign»: Wittgenstein on Reading a Poem
    In John Gibson Wolfgang Huemer (ed.), The Literary Wittgenstein, Routledge. pp. 146--164. 2004.
  •  16
    Die Hinnahme von Sprachspielen und Lebensformen
    Wittgenstein-Studien 2 (2). 1995.
  •  22
    Criss-crossing a Philosophical Landscape
    Grazer Philosophische Studien 42 3-21. 1992.
    The question of who or what the happy man mentioned in Wittgenstein's Tractatus really is leads to a discussion of connected issues, e.g. the question of the Schopenhauerian origins of certain key notions of Wittgenstein's early philosophy, the import of the concept of a world-soul, the topic of solipsism, and the puzzling question of what is involved in the self's identification with the world.
  •  1
    Aesthetic Correctness
    Revue Internationale de Philosophie 43 (169): 298. 1989.
  •  41
    Essays on Wittgensteinian Themes Dedicated to Brian McGuinness Joachim Schulte, Göran Sundholm. PREFACE For thirty-five years the international community of philosophers have known Brian McGuinness as a major authority on the...
  •  29
    Anmerkungen zum Regelbegriff
    Wittgenstein-Studien 5 (1). 2014.
    Name der Zeitschrift: Wittgenstein-Studien Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 133-144
  •  36
    Did Wittgenstein Write on Shakespeare?
    Nordic Wittgenstein Review. 2013.
    It is often claimed that certain remarks by Wittgenstein reveal him to have been an unsympathetic reader of Shakespeare and an unappreciative judge of the latter’s achievements. In the present paper, I attempt to show that this sort of observation is not only wrong but due to an inadequate perspective. An examination of the relevant remarks may bring to light a number of more or less interesting principles of evaluation, or aesthetic maxims and appraisals, but these do not say much about Shakesp…Read more
  •  24
    Bedeutung und Verifikation
    Grazer Philosophische Studien 16 (1): 241-253. 1982.
    Das (wie die erhaltenen historischen Belege zeigen) zuerst von Wittgenstein vorgeschlagene Verifikationsprinzip fungiert als Sinnkriterium wie auch als Kriterium der Sinribestimmung. Durch Waismanns Vermittlung wird es in der letzteren Funktion zur ausschließlichen Grundlage von Schlicks Semantik, die jedoch einerseits an ungenügenden Unterscheidungen zwischen Wahrheitsbedingungen, Verifikationsbedmgungen und Verifikationsmethode krankt, andererseits durch eme zu optimistische, die intersubjekti…Read more
  •  3
    Book Review (review)
    Australasian Journal of Philosophy 92 (1): 194-197. 2014.
    No abstract
  • Bedeutungsbegriff und Bedeutungstheorie
    Philosophische Rundschau 26 (n/a): 213. 1979.
  •  38
    Philosophical Investigations (edited book)
    Wiley-Blackwell. 2009.
    Incorporating significant editorial changes from earlier editions, the fourth edition of Ludwig Wittgenstein's _Philosophical Investigations_ is the definitive _en face_ German-English version of the most important work of 20th-century philosophy The extensively revised English translation incorporates many hundreds of changes to Anscombe’s original translation Footnoted remarks in the earlier editions have now been relocated in the text What was previously referred to as ‘Part 2’ is now republi…Read more
  •  44
    Chor und Gesetz
    Grazer Philosophische Studien 21 (1): 1-32. 1984.
    Zwischen Goethes Morphologiebegriff und Wittgensteins philosophischer Methode bestehen deutliche Parallelen, insofern man sie als Verfahren oder Anleitungen zur Erklärung und Darstellung natürlicher Phänomene (Goethe) bzw. der Begriffsbildung und -Verwendung (Wittgenstein) betrachtet. Den von Goethe als Entwicklungsmodelle und Vergleichshilfen gedeuteten Begriffen "Typus" und "Urbild" entsprechen Wittgensteins "Paradigmen" und "Muster"; beiden geht es um "übersichtliche" Darstellungen, und beide…Read more
  • Aesthetic Correctness in Wittgenstein (1889-1989)
    Revue Internationale de Philosophie 43 (169): 298-310. 1989.