•  9
    This volume presents philosophical contributions examining questions of the grounding and justification of taxation and different types of taxes such as inheritance, wealth, consumption or income tax in relation to justice and the concept of a just society. The chapters cover the different levels at which the discussion on taxation and justice takes place: On the principal level, chapters investigate the justification and grounding of taxation as such and the role taxation plays and should play …Read more
  • Identität Und Inklusion Im EuropaìˆIschen Sozialraum (edited book)
    with Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke, and Gottfried Schweiger
    Vs Verlag FuìˆR Sozialwissenschaften. 2010.
  •  2
  •  81
    Ethical obligations of wealthy people: Progressive taxation and the financial crisis
    with Helmut P. Gaisbauer and Gottfried Schweiger
    Ethics and Social Welfare 7 (2): 141-154. 2013.
    The Financial Crisis in Europe puts pressure on welfare states and its tax systems as well as on considerations of social justice. In this paper, we would like to explore the status of the idea of progressive taxation and its justification (especially the ‘ability-to-pay’ principle) in times of a financial crisis. We will discuss it within a social justice framework following David Miller—using the principles of (i) need, (ii) merit, and (iii) equality. We will conclude that progressive taxation…Read more
  •  34
    Ethical Issues in Poverty Alleviation (edited book)
    with Helmut P. Gaisbauer and Gottfried Schweiger
    Springer. 2016.
    This book explores the philosophical, and in particular ethical, issues concerning the conceptualization, design and implementation of poverty alleviation measures from the local to the global level. It connects these topics with the ongoing debates on social and global justice, and asks what an ethical or normative philosophical perspective can add to the economic, political, and other social science approaches that dominate the main debates on poverty alleviation. Divided into four sections, t…Read more
  •  1
    Strukturen der Widerstandskraft in der „Philokalia“
    In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft, De Gruyter. pp. 255-278. 2012.
  •  3
    Freiheit: vom Wert der Autonomie (edited book)
    WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2012.
    Wie kommt es, dass die Freiheit im Selbstverständnis der meisten europäischen Nationen eine so große Rolle spielt? Welche Traditionen haben das unterstützt, welche behindert? Dieses Problemfeld, das von großer Aktualität ist, wird hier von renommierten Theologen und Philosophen dargestellt. Die Freiheit des Einzelnen und das liberale, tolerante Zusammenleben im Respekt vor der Freiheit anderer musste erst philosophisch begründet werden, bevor es politische Realität werden konnte. Die Grundlagen …Read more
  •  1
    Einleitung: Altchristliche Resilienzlehre
    with Małgorzata Bogaczyk-Vormayr
    In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft, De Gruyter. pp. 1-10. 2012.
  •  9
    Der gesellschaftliche Mensch und die menschliche Gesellschaft: Gedenkschrift für Franz Martin Schmölz (edited book)
    with Franz Martin Schmölz, Elisabeth Kapferer, Gertraud Putz, and Mario C. Wintersteiger
    Tyrolia-Verlag. 2014.
  •  3
    Das Buch entwirft eine Ethik theologischen Denkens - wie soll die Theologin, wie soll der Theologe "denken" und "nachdenken"? Wenn es der Theologie um Gott zu tun ist, ist theologisches Denken wesentlich auch Begegnung mit Gott. Das Buch arbeitet mit 49 ausgewahlten Bibelstellen, die eine Begegnung mit Gott zeigen; diese werden erkenntnistheoretisch gedeutet in der Absicht, Anhaltspunkte fur eine theologische Erkenntnisethik zu erarbeiten. Dabei folgt dieser Entwurf "theologischer Landschaftsski…Read more
  •  1
    Einleitung: Philosophie und Armut
    In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut, J.b. Metzler. pp. 1-9. 2021.
    Die philosophische Forschung zu Fragen der Armut hat seit den 1970er Jahren stark an Quantität und Qualität gewonnen. Dieser Trend ist auch im deutschsprachigen Raum spürbar. Im Fokus der Beschäftigung stehen dabei zumeist Fragen der Ethik und politischen Philosophie, etwa jene nach der individuellen, kollektiven oder institutionellen Verantwortung gegenüber Menschen in Armut oder die Frage, worin das moralische Übel der Armut besteht.
  •  3
    From Where Do We Speak? Enacting Justice with a Wound of Knowledge
    with Mathias Nebel
    Journal of Catholic Social Thought 18 (2): 209-226. 2021.
    In this article, the authors articulate the question “From where do we speak?” They explain the status of this question and then discuss the question “From where do the authors of the document Justice in the World speak?” They identify four reference points: a pneumatologic commitment, a perception of injustice, a belief in the Gospel basis of action on behalf of justice, and a recognition of self-involvement. This part of the text has been written by Clemens Sedmak. In the second part, they ask…Read more
  •  17
    Handbuch Philosophie Und Armut (edited book)
    J.B. Metzler. 2021.
    Die philosophische Forschung zu Fragen der Armut hat zuletzt auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Im Fokus stehen dabei zumeist Fragen der Ethik und politischen Philosophie, etwa jene danach, worin das moralische Übel der Armut besteht oder nach der individuellen, kollektiven und institutionellen Verantwortung gegenüber Menschen in Armut. Die Aktualität der Armutsfrage ist dabei unbestritten sowohl im Hinblick auf ihr globales Ausmaß und die teils verheerenden Folgen für die betroffenen Pe…Read more
  •  6
    The Common Good as Principle for Business
    Journal of Catholic Social Thought 17 (1): 31-48. 2020.
  •  5
    Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft (edited book)
    with Malgorzata Bogaczyk-Vormayr
    De Gruyter. 2012.
    Dieses Buch stellt eine einfache Frage: Was konnen wir aus den fruhchristlichen Texten im Hinblick auf die moderne Resilienzforschung gewinnen? Resilienz bezeichnet die Widerstandskraft die Kirchenvater sprachen in diesem Zusammenhang von der Kraft der Seele. Dieser Band versammelt 12 Beitrage, die eine interdisziplinare Auseinandersetzung mit dem Thema der Krisenbewaltigung und der Schicksalsresistenz in Verbindung mit den Konzepten von Hoffnung, Handlungsfahigkeit, Selbsterforschung und innere…Read more
  •  28
    The Language-Game of Revelation
    with M. E. Locker
    Philosophy and Theology 13 (2): 241-262. 2001.
    In recent studies it has been possible to apply new approaches in philosophy, especially of linguistic philosophy, to exegesis of the writings of the New Testament. Utilizing Wittgenstein’s model of language games, the following study of the meaning of the (apparently hidden) speech in the most difficult book of the NT, the “Book of Revelation,” reveals that the seer John does not speak of hidden events in the future but intends to point the addressee of his writing to a new Christian existence …Read more
  • Die Seele Europas. Papst Benedikt XVI. und die europaische Identitat. (edited book)
    with Stefan O. Horn
    Pustet. 2011.
  •  9
    Ursprüngliche Erfahrung und personales Sein. Ausgewählte philosophische Studien (review)
    Grazer Philosophische Studien 54 (1): 233-236. 1998.
  • Sprechakttheorie und Sozialtheorie
    Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 30 (77): 143-164. 1997.
  •  2
    Der Mensch, ein kreatives Wesen?: Kunst, Technik, Innovation (edited book)
    with Heinrich Schmidinger
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2008.
  •  5
    Tausend Qualifikationen, vier Sichtweisen und drei Lektionen
    Disputatio Philosophica 4 (1): 15-38. 2002.
  • On the epistemology of terrorism: Notes on the term „terrorism“
    Salzburger Jahrbuch für Philosophie 87-101. 2005.
  •  8
    Drei Sätze und zwei Fische. Nachdenken über Notreisende
    Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2): 361-376. 2015.
    Ich will den gemeinsamen Boden aufsuchen, um über die moralische Situation, in der wir uns angesichts der Flüchtlingsströme befinden, nachzudenken. Ich möchte drei Sätze kommentieren, die ich für konsensfähig halte, in dem Sinne, dass ich die Beweislast auf Seiten der Nichtakzeptanz sehe. Diese Sätze lauten: „Flüchtlinge sind Menschen.“ „Flüchtlinge verlassen ein Land.“ „Flüchtlinge überqueren Grenzen.“