-
24Volume II deals with philosophy of mathematics and general philosophy of science. In discussing theoretical entities, the notion of antirealism formulated in Volume I is further elaborated: Contrary to what is usually attributed to antirealism or idealism, the author does not claim that theoretical entities do not really exist, but rather that their existence is not independent of the possibility to know about them.
-
16Im Band 1 wird in die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die in den folgenden Bänden des Systems zur Anwendung gebracht werden sollen, eingeführt. Nach der Klärung des zugrundeliegenden Philosophie- und Wahrheitsverständnisses werden die Unterscheidungspaare analytisch/synthetisch und a priori/a posteriori gegen die gängigen Einwände verteidigt und der Status des synthetischen Apriori geklärt. Im Anschluss werden sprachphilosophische Fragen behandelt und eine (Relevanz-)Logik aufgebaut. Abschli…Read more
-
6Konstruktive SprechakttheorieProtoSociology 4 73-89. 1993.It is shown that at least part of the terminology of the theory of speech acts can be methodically introduced within the constructive ortholanguage-programm. There is evidence that a methodical constraint leads the reconstruction of the basic speech-act-types from requests via statements to questions. Moreover there is evidence that requests and questions don't involve "propositional acts".
-
8Die Kulturalistische WendeIn Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses., Suhrkamp. pp. 9-22. 1998.Die erläuterungsbedürftige Aufforderung: eine kulturalistische Wende zu vollziehen, wird als Ausgangspunkt verwendet, um das philosophische Selbstverständnis des Methodischen Kulturalismus dazulegen. Dieser versteht die Wende als eine Abwendung vom Naturalismus, wie er in der Position Quines am radikalsten vertreten wird. Gegen die Annahme, die im Rahmen einer naturalisierten Erkenntnistheorie typischerweise formuliert wird, dass eine absolute Beobachterperspektive innerhalb der Naturwissenschaf…Read more
-
41Philosophische Grundlagen der PsychologieWiss. Buchgesellschaft. 1998.In „Philosophische Grundlagen der Psychologie“ wird eine Wissenschaftstheorie der Psychologie entwickelt. Dabei wird die Psychologie nicht, wie in der Philosophie sonst üblich, in erster Linie im Rahmen des Leib-Seele Problems thematisiert, sondern von den Debatten und Theorien innerhalb der Disziplin her. Der Methodische Kulturalismus bildet den Ausgangspunkt für die philosophische Rekonstruktion psychologischer Grundbegriffe wie "Lernen", "Wahrnehmung", "Aufmerksamkeit", "Vorstellung", "Denken…Read more
-
36Epistemology culturalizedJournal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1): 75-107. 2000.The anti-metaphysical intentions of naturalism can be respected without abandoning the project of a normative epistemology. The central assumptions of naturalism imply that (1.) the distinction between action and behaviour is spurious, and (2.) epistemology cannot continue to be a normative project. Difficulties with the second implication have been adressed by Normative Naturalism, but without violating the naturalistic consensus, it can only appreciate means-end-rationality. However, this does…Read more
-
13Methodischer KulturalismusIn Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Suhrkamp. pp. 9-69. 1996.Dieser Aufsatz umreißt die Grundzüge eines neuen philosophischen Programms, das sich selbst in Fortentwicklung und Abgrenzung vom Methodischen Konstruktivismus als „Methodischer Kulturalismus“ begreift. Ausgehend von einer Kritik von Naturalismus und Kulturrelativismus erfolgt eine Darlegung der epistemologischen und handlungstheoretischen Grundlinien einer methodischen Begründung von Wissenschaft und Ethik auf der Basis der kultürlichen Lebenswelt.
-
14Intervening in the brain: Changing psyche and society.Springer. 2007.In recent years, neuroscience has been a particularly prolific discipline stimulating many innovative treatment approaches in medicine. However, when it comes to the brain, new techniques of intervention do not always meet with a positive public response, in spite of promising therapeutic benefits. The reason for this caution clearly is the brain’s special importance as “organ of the mind”. As such it is widely held to be the origin of mankind’s unique position among living beings. Likewise, on …Read more
-
14Über Reichweite und Grenzen einer naturwissenschaftlichen PsychologieHandlung, Kultur, Interpretation 1 158-179. 2001.Innerhalb der Psychologie herrscht Uneinigkeit darüber, ob die Psychologie eine Naturwissenschaft oder eine Kulturwissenschaft sei. In Bezug auf diesen Streit wird gezeigt, dass dieser auf einer falschen Alternative beruhe. Die Psychologie ist beides. Insofern sie die Pharmakotherapie stützt verwendet sie naturwissenschaftliche Methoden und insofern sie Psychotherapie stützt verwendet sie kulturwissenschaftliche Methoden. Durch eine Diskussion des vermeintlich eine Bedingung der Möglichkeit der…Read more
-
55Neurophysiology and freedom of the willPoiesis and Praxis 2 (4): 275-284. 2004.In the first two sections of the paper, some basic terminological distinctions regarding “freedom of the will” as a philosophical problem are expounded and discussed. On this basis, the third section focuses on the examination of two neurophysiological experiments (one by Benjamin Libet and one by William Grey Walter), which in recent times are often interpreted as providing an empirical vindication of determinism and, accordingly, a refutation of positions maintaining freedom of the will. It wi…Read more
-
4Posttraditionalität und Ethik.In Peter Janich (ed.), Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1: Naturalismus und Menschenbild., Meiner. pp. 67-125. 2008.Der methodische Kulturalismus bestimmt sich selbst durch eine Abkehr vom erkenntnistheoretischen Naturalismus, Realismus und Kulturrelativismus. Er sieht im Handlungserfolg ein diskursunabhängiges Kriterium für die Einlösung von Geltungsansprüchen in theoretischen Redekontexten. Der Aufsatz legt die kulturalistische Perspektive in Bezug auf die Praktische Philosophie dar. Hierbei wird aber verneint, dass es im Bereich der Praktischen Philosophie ein diskursunabhängiges Kriterium für das Einlösen…Read more
-
5Kulturalistische LogikbegründungIn Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses., Suhrkamp. pp. 57-128. 1998.In dem Aufsatz wird eine kulturalistische Relevanzlogik im Rahmen des Methodischen Kulturalismus zu entwickeln versucht. Hierfür werden sowohl die Probleme, die in den Logikbegründungsversuchen des Methodischen Konstruktivismus auftraten, besprochen, als auch Probleme der Klassischen und der Intuitionistischen Logik sowie der Minimal- und Relevanzlogik als solcher. Neben der Kulturalistischen Relevanzlogik im engeren Sinne werden durch zusätzliche Anforderungen an die Prämissenmengen weitere Log…Read more
-
7Das Leib-Seele-Problem als Ergebnis der Hypostasierung theoretischer Konstrukte.In Winfried Löffler & Edmund Runggaldier (eds.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie : Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie - Teil 1, Hölder-pichler-tempsky. pp. 338-343. 1999.Der Aufsatz umreißt eine alternative Herangehensweise an das Leib-Seele-Problem, indem er aufzeigt, wie sich im Übergang von einem vorwissenschaftlich-lebensweltlichen zu einem wissenschaftlichen Standpunkt überhaupt ein Leib-Seele-Problem stellen kann und wie sich dabei die überkommenen Schwierigkeiten aus zwei Typen von Fehlschlüssen (‚naturalistische Fehlschlüsse‘) ergeben.
-
15Physis und Psyche. Das Leib-Seele-Problem als Resultat der Hypostasierung theoretischer KonstrukteIn Dieter Sturma (ed.), Philosophie Und Neurowissenschaften, Suhrkamp. 2006.Der Aufsatz umreißt eine alternative Herangehensweise an das Leib-Seele-Problem, indem er aufzeigt, wie sich im Übergang von einem vorwissenschaftlich-lebensweltlichen zu einem wissenschaftlichen Standpunkt überhaupt ein Leib-Seele-Problem stellen kann und wie sich dabei die überkommenen Schwierigkeiten aus zwei Typen von zu vermeidenden ("naturalistischen") Fehlschlüssen ergeben.
-
2Geo Siegwart: Vorfragen zur Wahrheit. Ein Traktat über kognitive Sprachen (review)Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1). 1999.Es handelt sich um eine Rezension von Geo Siegwarts Buch Vorfragen zur Wahrheit.
-
9On Inferring. An Enquiry into Relevance and Validity.mentis. 2003.The purpose of teaching logic in philosophy is to enable us to evaluate arguments with respect to (formal) validity. Standard logics refer to a concept of validity which allows for the relation of implication to hold between premises and conclusion even in cases where there is no “relevant” connection between the premises and the conclusion. A prominent example for this is the rule “Ex-Falso-Quodlibet” (EFQ), which allows us to infer an arbitrary proposition from a contradiction. The tolerance o…Read more
-
5Konstruktive Fragelogik. Vom Elementarsatz zur Logik von Frage und AntwortB.I. Wissenschaftsverlag. 1990.Ausgehend von der Einführung elementarer Aufforderungen über die pragmatische Begründung von Logikkalkülen bis hin zu einer vollständig durchgeführten Logik von Frage und Antwort stellt dieses Buch einen umfassenden Entwurf einer möglichen Grammatik wissenschaftlicher Orthosprachen vor. Besonderes Gewicht erhält in diesem Zusammenhang die Logik von Frage und Antwort. Dem für alle Wissenschaften existentiell relevanten Bereich der exakten Formulierung und Lösung von Problemstellungen wird durch d…Read more
-
8Constructive Speech-Act Theory.In Gerhard Preyer, Georg Peter & Maria Ulkan (eds.), Concepts of Meaning. Framing an Integrated Theory of Linguistic Behaviour., Kluwer Academic Publishers. pp. 113-130. 2002.It is shown that at least part of the terminology of the theory of speech acts can be methodically introduced within the constructive ortholanguage-programm. There is evidence that a methodical constraint leads the reconstruction of the basic speech-act-types from requests via statements to questions. Moreover there is evidence that requests and questions don't involve "propositional acts".
-
7Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der PsychologieB.I. Wissenschaftsverlag. 1993.Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Beitrag der allgemeinen Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften zur Forschungsmethodik des naturwissenschaftlich arbeitenden Zweiges der Psychologie zu erbringen. Im Anschluss an die Ausarbeitung der Programmatik einer Protopsychologie – der Wissenschaftstheorie der Psychologie – werden traditionelle wissenschaftstheoretische Probleme erörtert, welche für die naturwissenschaftliche Psychologie – aber auch für andere Naturwissenschaften – von Re…Read more
-
23Transzendentale Konstitution und methodische Rekonstruktion.In Peter Janich (ed.), Wechselwirkungen: Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode, Königshausen & Neumann. pp. 125-142. 1999.In der Husserlschen Phänomenologie, gedeutet als semantisches Rekonstruktionsprogramm, erscheint die Lebenswelt als Lösung des Problems, einen nicht-zirkulären epistemischen Anfang zu finden. Die zweite, "transzendentale" Epoché führt bei Husserl jedoch zu einer Reaktivierung aller klassischen Probleme des Idealismus. Der Methodische Konstruktivismus betrachtet daher die Lebenswelt als unhintergehbaren Ausgangspunkt einer methodischen Rekonstruktion normierter Sprachen und Geltungsansprüche. Da …Read more
-
15Konstruktive SprechakttheorieProtosoziologie 4. 1993.It is shown that at least part of the terminology of the theory of speech acts can be methodically introduced within the constructive ortholanguage-programm. There is evidence that a methodical constraint leads the reconstruction of the basic speech-act-types from requests via statements to questions. Moreover there is evidence that requests and questions don't involve "propositional acts".
-
18Eine gebrauchstheoretische Semantik formal relevanten Schlussfolgerns.In Georg Kamp & Felix Thiele (eds.), Erkennen und Handeln. Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag., Fink. pp. 123-174. 2009.Logik dient in der Philosophie als Hilfsmittel zur Evaluation von natürlichsprachlichen Argumenten. Diese Aufgabe kann die Klassische Logik nur unzureichend erfüllen. Zum einen liegt der Klassischen Logik ein Gültigkeitsbegriff zugrunde, gemäß welchem auch Implikationen gültig sind, bei denen die Prämissen für die Konklusion nicht relevant sind. Zum anderen produziert die Klassische Logik Scheinprobleme wie Beispielsweise das Problem der Dispositionsbegriffe. Diese Probleme können durch den Aufb…Read more
-
20Protowissenschaft und RekonstruktionJournal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1). 1996.Protoscience and Reconstruction. A central concept of the constructivist philosophy of science is the term 'protoscience'. From an orthodox point of view, protosciences are bound to give the so called 'measurement-theoretical Apriori' ('meßtheoretisches Apriori') for a science. Protophysics for example (operationally) defines the quantities 'length', 'time', and 'mass'. Thereby it yields some basic physical laws, which usually are regarded as "laws of nature", but in fact follow already from the…Read more
-
20Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2). 1993.Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese dara…Read more
-
3Psychologie: Natur- oder Kulturwissenschaft?In Eva Jelden (ed.), Prototheorien - Praxis und Erkenntnis?, Leipziger Universitaetsverlag. pp. 177-189. 1995.Der Aufsatz verfolgt die Frage, welchem Wissenschaftstypus die Psychologie zuzuordnen ist, ob sie als eine Verlaufsgesetze aufstellende oder aber besser als eine hermeneutisch vorgehende Disziplin verstanden und betrieben werden soll. Dazu wird eine Systematik der Wissenschaften vorgeschlagen und die Psychologie darin eingeordnet. Davon ausgehend wird dafür argumentiert, dass die Psychologie als eine Realwissenschaft mit einem naturwissenschaftlichen und einem kulturwissenschaftlichen Zweig vers…Read more
-
5Kulturalistische HandlungstheorieIn Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne., Suhrkamp. pp. 70-114. 1996.Die primäre Aufgabe des Artikels ist es, die Eckpfeiler einer methodisch-kulturalistischen Handlungstheorie einzuschlagen. Zunächst soll die kategoriale Unterscheidung von Handeln und Verhalten und die Notwendigkeit einer philosophischen Handlungstheorie motiviert werden. Darüber hinaus liefert der Aufsatz die terminologischen Grundlagen einer entsprechenden Handlungstheorie und es wird aufgezeigt, wie diese in eine Theorie des Sprechhandelns und eine Theorie der Handlungsdeutung erweitert werde…Read more
-
10Die Kulturalistische Wende: Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses (edited book)Suhrkamp. 1998.Der Sammelband vertieft und erweitert die im ersten Band "Methodischer Kulturalismus" methodisch-kulturalistische Philosophie.
-
2Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines ForschungsprogrammsEthik Und Sozialwissenschaften 10 286-289. 1999.Bestrebungen in der Psychologie auf empirischen Wege zur Klärung der Frage nach der Freiheit des Willens beizutragen werden einer grundsätzlichen Kritik unterzogen (Ausgangspunkt sind dabei die Untersuchungen von Mario von Cranach und Rolf Amman). Diese übersehen, dass der verwendete Begriff der Willensfreiheit verstanden als der prinzipiellen Unmöglichkeit bevorstehende Entscheidungen zu prognostizieren, zum einen eine empirische Klärung der Frage verhindert. Zum andern ist diese Explikation de…Read more
-
6Wissenschaft, Geisteswissenschaft, Philosophie.In Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Erhard Reckwitz, Tim Rojek & Ulrich Steckmann (eds.), Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung, Velbrück. pp. 17-32. 2012.Der Aufsatz macht einen Explikationsvorschlag für den Begriff der Geisteswissenschaften. Hierfür wird zunächst eine Systematik vorgeschlagen, die es erlaubt, unterschiedliche Wissenschaftstypen dahingehend zu unterscheiden, welche Praxen durch sie gestützt werden. Vor diesem Hintergrund werden einschlägige Auffassungen von Geistes- und Kulturwissenschaft diskutiert. Anschließend wird eine Verortung der Philosophie vorgenommen. Es ergibt sich, dass die Philosophie mithilfe eines auf Dilthey und R…Read more
-
7Methoden der Geisteswissenschaften: Eine Selbstverständigung. (edited book)Velbrück. 2012.Der Band „Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung.“ versammelt Aufsätze, die sich den Methoden und dem Status der Geisteswissenschaften in der modernen Wissenschaftslandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven widmen.
Areas of Specialization
Epistemology |
Logic and Philosophy of Logic |
General Philosophy of Science |
Areas of Interest
Metaphysics and Epistemology |
Philosophy, Misc |
Other Academic Areas |