• Strafrecht
    In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie, J.b. Metzler. pp. 46-53. 2021.
    In formeller Hinsicht umfasst das Strafrecht die Gesamtheit all jener – geschriebenen oder richterrechtlich entwickelten – Rechtsregeln, die für bestimmte menschliche Verhaltensweisen eine Strafsanktion als gesollte Rechtsfolge vorgeben. In materieller Hinsicht sind Bezugsgegenstand herausgehoben sozialschädliche Handlungen, die aus Sicht der gesellschaftsvertraglich zur Sicherung des Rechtsfriedens verbundenen Rechtsgemeinschaft nicht hingenommen werden können und deshalb zwingend einer Verfolg…Read more
  •  2
    Spätestens mit Inkrafttreten des Gendiagnostikgesetzes wird in Recht, Ethik und Genetik verstärkt diskutiert, wie das dort dem Grunde nach anerkannte "Recht auf Nichtwissen" in den jeweiligen konkreten Anwendungskontexten rechtspraktisch operationalisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund etablierte sich eine vom BMBF geförderte Göttinger Projektgruppe, die sich aus renommierten Vertretern der Fachdisziplinen Ethik, Humangenetik, Genetischer Psychiatrie und Recht zusammensetzte. Ihr Ziel war e…Read more
  •  8
    ZusammenfassungIn Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 536/2014 hat der deutsche Gesetzgeber mit § 40b Abs. 4 AMG die gruppennützige Arzneimittelforschung mit Nichteinwilligungsfähigen zugelassen, sofern der Proband zuvor in einwilligungsfähigem Zustand nach den Regeln der Patientenverfügung darin eingewilligt hat. Die Anwendungsvoraussetzungen schließen forensische Psychiatriepatienten nicht aus, obgleich das kategorische Verbot für zwangsweise Untergebrachte formell-rechtlich unverändert geblieben …Read more
  •  30
    Zukunftsperspektiven der Medizinethik – aus Sicht des Rechts
    Ethik in der Medizin 18 (4): 331-336. 2006.
  • Die Suche nach dem „uneingeschränkt Gültigen“ jenseits aller relativierenden Proportionalität führt moralphilosophisch zur kantischen Deontologie in Gestalt des kategorischen Imperativs, dessen Verbindlichkeit diesseits des tiefen Grabens gegenüber teleologisch-perfektionistischen Positionen „auf der Freiheit selbst beruht“ , die ihrerseits als Befähigung zur „Selbstgesetzgebung“ erst den „Grund der Würde der menschlichen und jeder vernünftigen Natur“ bildet . Erst die Orientierung des Menschen …Read more
  •  4
    Grenzen des Selbstbestimmungsrechts im psychiatrischen Behandlungskontext
    Ethik in der Medizin 28 (3): 195-205. 2016.
    ZusammenfassungDie neuere Rechtsentwicklung betont das Selbstbestimmungsrecht von Psychiatriepatienten dezidiert auch für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit. Daraus wird teilweise gefolgert, dass jedwede Zwangsbehandlung per se unzulässig sei. Dies ist aber nicht bloß eine unzutreffende Interpretation des geltenden Rechts, sondern beruht zugleich auf einem reduktionistischen Autonomieverständnis. In Wahrheit sind die Grenzlinien zwischen Patientenwillen und Fürsorge nur neu zu justieren: Da…Read more
  •  14
    Fremdgefährdung durch potenzielle Straftäter als Einschränkung der Selbstbestimmung
    Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1): 221-242. 2017.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 221-242.
  •  6
    Johann S. Ach (Hrsg) (2013) Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin
    Ethik in der Medizin 27 (2): 175-178. 2015.
  •  8
    Kommentar II zum Fall: „Mutmaßlicher Widerruf einer Patientenverfügung?“ (review)
    with Mirjam Schander
    Ethik in der Medizin 22 (4): 345-346. 2010.