•  16
    Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen (edited book)
    with Daniela Ringkamp and Héctor Wittwer
    Alber. 2018.
    Die Medizin der Gegenwart ist durch eine Reihe von Tendenzen charakterisiert, die dazu fuhren, dass sich das traditionelle Verstandnis der Medizin als blosser Heilkunde nicht mehr von selbst versteht. Zu nennen sind hier etwa die oft beklagte Okonomisierung der Medizin oder der Trend zur wunscherfullenden Medizin. Angesichts dieser Veranderungen gewinnt die theoretische Frage nach dem Wesen der Medizin an praktischer Bedeutung. Der Band "Was ist Medizin?" beantwortet die Frage aus verschiedenen …Read more
  • Elif Özmen: Moral, Rationalität und gelungenes Leben (review)
    Philosophischer Literaturanzeiger 59 (1). 2006.
  • Andreas Luckner: Klugheit (review)
    Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3/4). 2006.
  •  20
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 4 Seiten: 699-703
  •  26
    Der Tod und das Leben davor
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2): 337-348. 2017.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 337-348.
  •  22
    The fact that the topic of emergency situations has been neglected almost completely by ethical theory raises the question why normative ethics has had so little to say about extreme situations so far. One can assume that this disinterest is not due to the rarity of emergency situations but rather to their peculiar properties. All ethical theories rest on the premise that moral agents make the most of their decisions under normal circumstances. The aim of the paper is to answer the question whet…Read more
  • Instrumentalisierung und Würde (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2). 2011.
  • Einführung in die Allgemeine Ethik (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2). 2004.
  • A Referate uber deutschsprachige Neuerscheinungen-Klugheit
    Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3): 227. 2006.
  • Normativität. Eine ontologische Untersuchung (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3). 2009.
  •  16
    Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (5). 2015.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 5 Seiten: 977-982
  •  113
    Über Kants Verbot der Selbsttötung
    Kant Studien 92 (2): 180-209. 2001.
    In seinen moralphilosophischen Schriften hat Kant immer wieder die Selbsttötung als Beispiel für die Erläuterung ethischer Grundsätze gewählt. Daraus darf man schließen, daß er dem moralischen Problem des Suizids große Bedeutung beimaß. Dennoch liegt bis heute keine vollständige Darstellung seiner Argumente gegen die Erlaubtheit der Selbstvernichtung vor. Der vorliegende Aufsatz beabsichtigt, diese Lücke zu schließen. Zwar wird auch in der Literatur über Kants Ethik gelegentlich sein Suizidverbo…Read more
  •  19
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 2 Seiten: 343-346
  •  47
    Stärker als andere Teilgebiete seiner Philosophie ist Kants Ethik durch die bemerkenswerte Spannung zwischen ihrem Bezug auf die Tradition und ihrer Orientierung an einem modernen Wissenschafts- und Philosophieverständnis geprägt. Einerseits beruht die Begründung der kantischen Moralphilosophie auf einem Begriff der Kausalität, welcher der mechanistischen Naturwissenschaft seiner Zeit entlehnt ist: Kausale Beziehungen sind strikt gesetzmäßiger Art, und dies muss auch für die Freiheit des Mensche…Read more
  • Analytische Einführung in die Ethik (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1). 2004.
  •  38
    Neue philosophische Literatur über den Tod (review)
    Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1). 2006.
  •  1
  •  38
    Der Leichnam aus der Sicht der Philosophie
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1): 97-117. 2008.
    Der Aufsatz behandelt drei philosophische Fragen, die durch die Existenz von Leichnamen aufgeworfen werden: Ist der Zustand eines Leichnams unbegreifbar? Sind Leichen tote Menschen? Lassen sich moralische Pflichten gegenüber Leichnamen begründen? Es wird die These vertreten, dass Menschen nacheinander auf zweierlei Weise existieren können: als lebende und als tote Menschen. Außerdem wird dafür argumentiert, dass sich direkte moralische Pflichten gegenüber Leichnamen begründen lassen