•  2
    Angstpolitik und neurechte Meme: Narrative der Angst als Instrument der (vor-)politischen Kommunikation
    with Georgios Terizakis and Nick Nestler
    In Jens Lanfer & Martin W. Schnell (eds.), Angst und Angstpolitik: Interdisziplinäre Perspektiven, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 335-359. 2024.
    ‚Angst‘ ist traditionell kein Politikfeld, das einer politikwissenschaftlichen Analyse zugänglich ist. Dabei kann ‚Angstpolitik‘ in zwei Hinsichten verstanden werden: Sowohl als eine bestimmte politische Praxis der Angst bzw. der Ausnutzung von Angst durch politische Akteure und Akteurinnen wie auch als mögliche Einschränkung für den Forschungsprozess. In diesem Beitrag werden die politischen Inhalte und die politischen Praxen der Angst anhand der Nutzung von Internet-Memen durch (neu)rechte Akt…Read more
  •  5
    Newtons Eimer
    In Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper & Silke Vetter-Schultheiß (eds.), Technik – Macht – Raum: Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 345-369. 2018.
    Dem relationalen Raumbegriff, den das Topologische Manifest favorisiert, steht traditionell ein als „absolut“ bezeichneter Raumbegriff gegenüber, aus dessen Sicht „Raum“ nicht das Produkt von räumlichen Relationen ist, sondern eine (im Grenzfall) inerte „Bühne“ für die räumlichen Gegenstände bildet. Bekannt geworden ist beispielsweise die Debatte zwischen Leibniz und dem Newton-Schüler Samuel Clarke. Bevor der relationale Raumbegriff mit dem topological turn in den Geistes- und Kulturwissenschaf…Read more