• Robuste Bauernweisheiten eines Genetikers?
    Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (4): 597. 1991.
  •  119
    Nach den Nachrufen
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6): 1148-1162. 2017.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten K…Read more
  •  45
    Medizinethik in den Medien: Befunde und Aufgaben in Theorie und Praxis
    Ethik in der Medizin 18 (4): 353-358. 2006.
  • Moralrelativismus und Kulturreflexion
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2): 235-254. 2009.
  •  15
    Definition of the problemStaff and patients in institutions of organized health care experience and express a variety of adverse conditions of these organizations. Within a theoretical framework of institutional pathology we can explain some of these “miserable conditions” as effects of the activities of organizations belonging to the political system (health policy) and to the economic system (health economy). Clinical ethics committees (CECs) cannot effectively handle such adversities or even …Read more
  • Menschenwurde und Interkulturalitat
    Synthesis Philosophica 17 (1): 171-198. 2002.
  •  6
    Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten (edited book)
    with Karl-Otto Apel
    Suhrkamp. 1996.
    Die Debatte über Inhalt, Begründung und Tragfähigkeit eines universalistischen Begriffs von Vernunft wird zunehmend zur zentralen Debatte der Philosophie. Hat die Tradition des ”okzidentalen Rationalismus“ (Max Weber) den Vernunftbegriff lediglich intern differenziert - in ”theoretische“ und ”praktische“ Vernunft (Kant), in ”Verstand“ und ”Vernunft“ (Hegel), in ”Zweckrationalität“ und ”Wertrationalität“ (Weber) -, so wurde im Lichte der Erfahrung zweier Weltkriege in diesem Jahrhundert mit der K…Read more
  • Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel, (edited book)
    with Dietrich Böhler and Gunnar Skirbekk
    Suhrkamp. 2003.
  •  26
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!
    with Gisela Bockenheimer-Lucius
    Ethik in der Medizin 17 (1): 5-6. 2005.
  •  3
    Kant als Gesinnungsethiker
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (5): 525-541. 1992.
  •  36
    In praise of the profession
    with Friedrich Heubel
    Ethik in der Medizin 24 (2): 137-146. 2012.
    Wir möchten der Charter on Medical Professionalism, die wir für vorbildlich halten, eine durchdachte Anreicherung hinzufügen. Wir beginnen mit einer skeptischen Note gegen das verbreitete theoretische Vorurteil, die wichtigsten Probleme im Gesundheitssystem seien Gerechtigkeitsprobleme und diese seien theoretisch gut beherrschbar. Unter Bezug auf Norman Daniels, der John Rawls’ Theorie der politischen Gerechtigkeit auf die Bewertung und Gestaltung von Gesundheitssystemen anwendet, sowie auf die …Read more
  • Lässt sich Naturschutz durch Nichtwissen rechtfertigen?
    Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (4): 546. 1995.
  •  25
    Identifying moral perplexity in reproductive medicine: a discourse ethics rationale
    with Dieter Schäfer
    Human Reproduction and Genetic Ethics 4 (1): 8. 1998.
  • Diskursethik und Utilitarismus
    Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (3): 391. 1991.
  •  26
    Ethikrat und Inzesttabu. Zur Komplementarität von ethischer und juristischer Deliberation
    with Gordian Ezazi
    Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1): 163-190. 2016.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 163-190.
  •  19
    Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
    with Arnd May
    Ethik in der Medizin 14 (4): 295-297. 2002.
  • Discourse Ethics And Health Care Ethics Committees
    Jahrbuch für Recht Und Ethik 4. 1996.
    Institutionalisierte Formen moralischer Reflexion sind ambivalent. Befürworter sehen darin professionsinterne moralische Sensoren der Zivilgesellschaft, Gegner betonen die Bürokratisierungstendenzen, Machtstrategien und mangelnde Legitimation solcher Gebilde. Der Artikel vertritt und diskutiert die These, daß für die Legitimität von medizinischen Ethik-Komitees die Frage entscheidend ist, welche Art von Argumentation in ihnen normalerweise stattfindet, strukturell gefördert oder aber behindert w…Read more
  •  20
    Geltungsansprüche
    In Ulla Wessels & Georg Meggle (eds.), Analyōmen 1 =, De Gruyter. pp. 750-760. 1994.
  •  41
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!
    with Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius
    Ethik in der Medizin 17 (1): 5-6. 2005.
  •  65
    Definition of the problem: Television has developed various forms for the presentation of issues on medical ethics. Our inquiry focuses on the textual, visual and musical elements that are used in two short television features on preimplantation genetic diagnosis. Arguments: We used the method of question-stimulated group discussion to reconstruct how an audience of persons interested in medical ethics perceives which moral problems are presented in the films and how the audience grounds its per…Read more
  •  19
    Discourse, but also dancing
    Philosophy and Social Criticism 43 (3): 282-283. 2017.
  • Der Dezisionismus, mit dem rationale Moralbegründung leben kann
    Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (1): 58. 1992.
  •  10
  • Beck's Law. Was folgt aus einer realistischen Analyse von Wissensverwendung?
    Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (3): 305. 1992.
  •  2
    Michael E. Porter and Mark R. Kramer have been very successful, in terms of impact in the business community, in introducing a new management framework whose programmatic title points to the creation of shared value. However, their impact is due not to the scientific merit of their classic 2011 paper, which is indeed low, as many scholarly commentators have already pointed out. In my paper, I will explain the surprising discrepancy between impact and scientific quality and then draw a lesson fro…Read more
  •  10
    Beautiful Enhancements
    with Iris Junker
    Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 52 (2): 25-36. 2007.
  •  34
    Das normative Grundverständnis der kurativen Medizin und ein Trend, sich ihr zu entwinden, wird beschrieben. Durch systematische Betrachtung des Trends wird der Begriff einer „wunscherfüllenden Medizin“ eingeführt und mit der kurativen Medizin kontrastiert. Am Beispiel der Schönheitschirurgie und der Kritik des „Schönheitswahns“ wird deutlich gemacht, dass die Bewertung von Phänomenen wunscherfüllender Medizin in liberalen Gesellschaften sich nur auf schwache normative Ressourcen stützen kann. N…Read more