•  311
    Wie lässt sich „das Philosophieren“ erkennen? Vom Problem einer empirisch-quantitativen Testung zum Erfordernis einer abduktiven Methodenlehre
    In Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, . pp. 51-75. 2017.
  •  163
    Allisons Grundlegung (Rezension) (review)
    Zeitschrift Für Philosophie Und Kultur 13. 2012.
  •  15
    ZusammenfassungDer Beitrag entfaltet eine grundsätzliche Kritik an konsequenzialistischen Ethiken. Unsere Kritik zielt auf den Nachweis, dass konsequenzialistische Ansätze einer methodischen Anforderung bei der Begründung eines Moralprinzips nicht gerecht werden, weil sie einen Begriff des Guten voraussetzen, ohne auf seinen epistemischen Status zu reflektieren. Es gelingt ihnen daher nicht, einen Begriff des Guten zu entwickeln, der gleichermaßen sowohl die Erkenntnis einer logischen Notwendigk…Read more
  •  10
    Das Arbeitsbuch zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik zeigt verschiedene Wege auf, wie angehende LehrerInnen im Studium, Schulpraktikum, Referendariat und im Beruf ihr Fach mit Blick auf Lehre und Vermittlung erfassen, organisieren und reflektieren konnen. Im Sinne einer "immanenten Philosophiedidaktik" soll die fachlich-philosophische Kompetenz mit Blick auf das Unterrichten strukturiert und weiterentwickelt werden: Konkrete Hinweise zur Organisation des Studiums mit Blick auf ein erfolgreiches Re…Read more
  •  9
    Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges
    with Christoph Hubig
    In Regina AmmichtQuinn & Thomas Potthast (eds.), Ethik in den Wissenschaften, . pp. 209-214. 2015.
  •  8
    „Before you even know …" – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst
    International Review of Information Ethics 24 44-54. 2016.
    Der Big Data-Technologie wird das Potenzial zugeschrieben, durch Mustererkennung in aggregierten Daten Verhaltensweisen von Personen zu prognostizieren, noch bevor diese intendiert und reflektiert würden. Zumeist widmet sich die Big Data-Debatte daher den Befürchtungen möglicher Einbußen von Privatheit und Freiheit. In unserem Beitrag wählen wir jedoch einen anderen Zugriff und fragen, inwiefern die Big Data-Visionen das Selbstsein betreffen, also das Konzept davon, wer ich selbst eigentlich bin…Read more
  •  7
    Editorial (Volume 3 Number 1)
    Journal of Didactics of Philosophy 3 (1): 4. 2019.
    The Journal of Didactics of Philosophy is a peer-reviewed academic journal devoted to research on the teaching and learning of philosophy. It is published online twice a year. The access to all articles is free. Articles may be about any level of education, however the main focus is on high school philosophy. We welcome work with a philosophical or normative approach as well as reports of results from empirical qualitative and quantitative research. The journal also publishes reviews of books, t…Read more
  •  6
    Das Arbeitsbuch zur Fachdidaktik Philosophie/Ethik zeigt verschiedene Wege auf, wie angehende LehrerInnen im Studium, Schulpraktikum, Referendariat und im Beruf ihr Fach mit Blick auf Lehre und Vermittlung erfassen, organisieren und reflektieren konnen. Im Sinne einer "immanenten Philosophiedidaktik" soll die fachlich-philosophische Kompetenz mit Blick auf das Unterrichten strukturiert und weiterentwickelt werden: Konkrete Hinweise zur Organisation des Studiums mit Blick auf ein erfolgreiches Re…Read more
  •  3
    Von den Aporien der praktischen Vernunft zur Erkenntnis der praktischen Notwendigkeit
    Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (3). 2020.
    In this article Kant’s conception of practical reason is reconstructed in order to address a problem of effectiveness inherent in the space of reasons: How can actions be thought of as being free whilst at the same time being bound by the knowledge of practical necessity? Following Kant, the concept of law proves to be central to the transcendental cognition of the presuppositions of practical reasoning. The starting point of the transcendental argument is not the ordinary »moral« judgment, but …Read more
  •  2
    Was bedeutet ‚Anwendung‘ in der Ethik?
    In Regina AmmichtQuinn & Thomas Potthast (eds.), Ethik in den Wissenschaften. pp. 199-206. 2015.
  •  1
    Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen
    with Marie-Christine Fregin, Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen, Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt, and Peter Walgenbach
    Materialien Zur Ethik in den Wissenschaften 12. 2016.
  • Editorial (Volume 2 Number 2)
    Journal of Didactics of Philosophy 2 (2): 34. 2018.
    The Journal of Didactics of Philosophy is a peer-reviewed academic journal devoted to research on the teaching and learning of philosophy. It is published online twice a year. The access to all articles is free. Articles may be about any level of education, however the main focus is on high school philosophy. We welcome work with a philosophical or normative approach as well as reports of results from empirical qualitative and quantitative research. The journal also publishes reviews of books, t…Read more
  • Weltarmut und moralische Verpflichtung
    with David Ewert
    Agora42. Das Philosophische Wirtschaftsmagazin 6. 2012.
  • Editorial (Volume 1 Number 1)
    Journal of Didactics of Philosophy 1 (1): 1-5. 2017.
    The Journal of Didactics of Philosophy is a peer-reviewed academic journal devoted to research on the teaching and learning of philosophy. It is published online twice a year. The access to all articles is free. Articles may be about any level of education, however the main focus is on high school philosophy. We welcome work with a philosophical or normative approach as well as reports of results from empirical qualitative and quantitative research. The journal also publishes reviews of books, t…Read more
  • Statt einer Synopse: Hinsichten auf die Philosophie Christoph Hubigs
    with Jan Müller and Michael Nerurkar
    In Jan Müller, Michael Nerurkar & Philipp Richter (eds.), Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig,, Nomos. pp. 12-28. 2018.