-
18Niet alleen voor de geest: perspectieven voor de geesteswetenschappen - Verslag van een workshop gehouden te Utrecht, van 12-14 april 2012 (review)Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 105 (1): 55-58. 2013.Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
-
16Biomedicine within the Limits of Human Existence – Biomedical Technology and Practice Reconsidered: Doorn, The Netherlands, 8–13 April 2005Medicine, Health Care and Philosophy 8 (3): 385-387. 2005.
-
Arterhalt, Umweltverschmutzung und NaturverbrauchIn Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 849-857. 2011.UnserArterhaltUmgangUmweltUmweltverschmutzung mit der nicht-menschlichen Natur hat Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährung, Wirtschaft der lokalen und globalen Lebensumstände von heute lebenden und zukünftigen Menschen. Wegen der globalen und intergenerationellen Verflechtungen sind mit Diskussionen der UmweltethikUmweltUmweltethik stets auch Fragen der Wirtschafts- und politischen Ethik sowie grundlegende Fragen der Anthropologie und Moralphilosophie verbunden.
-
PrinzipienethikIn Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.b. Metzler. pp. 33-37. 2011.EinePrinzip(ien)Prinzipienethik Berufung auf Prinzipien spielt in der Angewandten Ethik eine große Rolle, aber ebenso werden Prinzipienethiken regelmäßig kritisiert. Dieses Kapitel bietet zunächst eine Übersicht über die Rolle von Prinzipien in der Angewandten Ethik und diskutiert danach das Modell des Principlism, die Rolle von Prinzipien in der normativen Ethik und einige Kritiken an Prinzipienethiken.
-
3Deontologische EthikIn Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik, Metzler. pp. 171-175. 2013.Hatte Jeremy Bentham den von ihm geprägten Begriff deontology in seinem gleichnamigen Werk noch im etymologisch buchstäblichen Sinne als »Lehre vom Sollen« verstanden und mit der »Wissenschaft von der Moral« gleichgesetzt, so dient das Adjektiv ›deontologisch‹ heutzutage ausschließlich der Kategorisierung einer spezifischen Teilklasse allgemeiner Konzeptionen normativer Ethik. ›Deontologische‹ Theorien normativer Ethik werden dann in der Regel ›teleologischen‹ Theorien, und/oder ›konsequentialis…Read more
-
12Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler DiagnostikEthik in der Medizin 34 (1): 49-63. 2021.Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich…Read more
-
6This book presents a comprehensive analysis of Kant’s justification of the categorical imperative. The book contests the standard interpretation of Kant’s views by arguing that he never abandoned his view about this as expressed in his Groundwork. It is distinctive in the way in which it places Kant’s argument in the context of his transcendental philosophy as a whole, which is essential to understand it as an argument from within human agential self-understanding. The book reviews that existing…Read more
-
10This book presents a comprehensive analysis of Kant’s justification of the categorical imperative. The book contests the standard interpretation of Kant’s views by arguing that he never abandoned his view about this as expressed in his Groundwork. It is distinctive in the way in which it places Kant’s argument in the context of his transcendental philosophy as a whole, which is essential to understand it as an argument from within human agential self-understanding. The book reviews that existing…Read more
-
5Human Rights and Threats concerning Future People: a Sufficientarian Proposal. (edited book)Routledge. 2016."The history of human rights suggests that individuals should be empowered in their natural, political, political, social and economic vulnerabilities. States within the international arena hold each other responsible for doing just that and support or interfere where necessary. States are to protect these essential human vulnerabilities, even when this is not a matter of self-interest. This function of human rights is recognized in contexts of intervention, genocide, humanitarian aid and develo…Read more
-
2Human Rights and Sustainability: Moral Responsibilities for the Future (edited book)Routledge. 2016.The history of human rights suggests that individuals should be empowered in their natural, political, political, social and economic vulnerabilities. States within the international arena hold each other responsible for doing just that and support or interfere where necessary. States are to protect these essential human vulnerabilities, even when this is not a matter of self-interest. This function of human rights is recognized in contexts of intervention, genocide, humanitarian aid and develop…Read more
-
34Wird philosophische Anthropologie als strenge Wissenschaft auftreten können? (review)Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5): 724-728. 2018.Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 5 Seiten: 724-728.
-
14Wat kunnen gevoelens, esthetica en democratie met elkaar gemeenschappelijk hebben?Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 110 (2): 179-184. 2018.
-
53Towards the Ethics of a Green Future: The Theory and Practice of Human Rights for Future People (edited book)Routledge. 2018.What are our obligations towards future generations who stand to be harmed by the impact of today’s environmental crises? This book explores ecological sustainability as a human rights issue and examines what our long-term responsibilities might be.
-
5Frankfurt Goes Kantian- But How Does It Work?Netherlands Journal of Legal Philosophy 45 (3): 29-39. 2016.
-
14Zur Zukunft der KlimaethikJahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1): 115-120. 2017.Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 115-120.
-
10Rationalisten sind auch Menschen: Über hartnäckige Vorurteile am Beispiel eines Beitrags von Johannes FischerZeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (3): 205-213. 2011.
-
Erwin Barnat, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik (review)Jahrbuch für Recht Und Ethik 9. 2001.
-
22Achtung der Menschenwürde ist mehr als das Verbot der Instrumentalisierung. Über: Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde (review)Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3): 465-468. 2012.
-
19Von der prädiktiven zur präventiven Medizin – ethische Aspekte der PräimplantationsdiagnostikEthik in der Medizin 11 (1): 1-3. 1999.
-
100Menschenbilder und Anthropologie in der BioethikEthik in der Medizin 23 (1): 25-33. 2011.In der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Mensc…Read more
-
39Chimären und Hybride – Ist die Speziesgrenze moralisch relevant?Ethik in der Medizin 22 (2): 85-88. 2010.
-
Commentaar op Govert den Hartogh'Gij zult niet doodslaan'Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 101 (3): 200-203. 2009.
-
31Aesthetic Experience, Medical Practice, and Moral Judgement. Critical Remarks on Possibilities to Understand a Complex RelationshipMedicine, Health Care and Philosophy 2 (2): 161-168. 1999.The aim of the paper is to examine the possible relationships between the different dimensions of aesthetics on the one hand, and medical practice and medical ethics on the other hand. Firstly, I consider whether the aesthetic perception of the human body is relevant for medical practice. Secondly, a possible analogy between the artistic process and medical action is examined. The third section concerns the comparison between medical ethical judgements and aesthetic judgement of taste. It is con…Read more
-
19Sozialwissenschaften, Gesellschaftstheorie und EthikJahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1): 5-22. 2005.
-
Ethische Überlegungen zum Entwurf einer UNESCO-Deklaration über das menschliche Genom und die MenschenrechteJahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2 329-348. 1997.
Areas of Specialization
Applied Ethics |
Normative Ethics |
Areas of Interest
Aesthetics |
Meta-Ethics |
Social and Political Philosophy |
Asian Philosophy |